Schweiz
Wirtschaft

Arbeitnehmer unter Druck: Diese Gesetze sollen das Arbeitsrecht lockern

Ein Angriff auf das Arbeitsrecht kommt selten allein: Diese Lockerungen werden diskutiert

Der Nationalrat hat sich diese Woche für eine Liberalisierung bei den Ladenöffnungszeiten ausgesprochen. Ein Blick in die Parlamentsgeschäfte zeigt: Es sind weitere Lockerungen des Arbeitsrechts im Gespräch.
14.03.2024, 11:2114.03.2024, 11:38
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Schweiz»
epaselect epa08933122 A woman with a headset sits in front of her computer in the study at home in Moenchengladbach, Germany, 12 January 2021. In view of the fact that the number of corona infections  ...
Sollen im Homeoffice flexiblere Arbeitszeiten gelten? Soll die Sonntagsarbeit grundsätzlich erlaubt werden? Im Parlament wird seit jeher gestritten.Bild: keystone

Mit 109 zu 79 stimmte der Nationalrat am Dienstag einer Lockerung des Arbeitsrechts zu. Diese soll dazu dienen, weiteren Läden den Sonntagsverkauf zu ermöglichen. Eine Mehrheit im Nationalrat votierte damit gegen die Interessen des Bundesrats, vieler Kantone und wohl auch der Bevölkerung. Schliesslich lehnte das Stimmvolk bereits zahlreiche Vorlagen zu einer Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten ab, so zuletzt im Wallis Anfang März.

Das Bestreben zur Liberalisierung des Arbeitsmarkts kommt dabei nicht allein. Im Parlament sind mehrere Vorstösse hängig, die ebenfalls auf das Arbeitsrecht abzielen. Mal betrifft es Start-Ups, mal das Home-Office – in jedem Fall müsste aber dafür das Gesetz zum Schutz für Arbeitnehmende geändert werden.

Vier Vorschläge, die gerade – oder seit geraumer Zeit – im Parlament behandelt werden:

Die Sonntagsarbeit (Motion Nantermod)

Das aktuellste Geschäft ist die Motion von Philippe Nantermod zu den erwähnten Ladenöffnungszeiten am Sonntag. Der Entscheid des FDP-Nationalrats wird von der Linken sowie von den Gewerkschaften scharf kritisiert: Eine Liberalisierung würde «die bereits prekären Arbeitsbedingungen im Detailhandel» weiter angreifen, so die Unia. Es sei Tatsache, dass regelmässige Sonntagsarbeit die physischen und psychischen Belastungen verstärke und zu grossem Stress führe.

Philippe Nantermod, FDP-VS, spricht waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 29. Februar 2024 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Philippe Nantermod während der Frühlingssession am 29. Februar 2024. Bild: keystone

In den Augen des FDP-Nationalrats aus dem Wallis bedeutet dieser Vorstoss aber keinen grundsätzlichen Angriff auf das Verbot der Sonntagsarbeit. Er begründet dies damit, dass es den Kantonen weiterhin freisteht, den Läden den Sonntagsverkauf zu verbieten. Mit seiner Motion soll der Schritt der Liberalisierung denjenigen Kantonen, die das wollen, jedoch rechtlich ermöglicht werden. Zudem gehe es in erster Linie darum, «kleinen, lokalen Geschäften mit einem Lebensmittel-Sortiment» in Dörfern den Sonntagsverkauf zu erlauben.

Der Motion Nantermod muss der Ständerat allerdings noch zustimmen. Der Dachverband der ehemalig christlichen Gewerkschaften Travail Suisse beurteilt dabei positiv, dass mit der Motion eine Gesetzesänderung angestrebt wird – dadurch werde ein Referendum gegen die Vorlage möglich.

Auch Kantone und der Bundesrat wollen das Arbeitsrecht lockern
Zur Sonntagsarbeitszeit gibt es auch eine Standesinitiative aus dem Kanton Zürich: Demnach soll es pro Jahr 12 Sonntage geben, an denen die Läden offen haben können. Die Initiative wurde Ende Dezember eingereicht und wird nun von den zuständigen Kommissionen im National- und Ständerat behandelt.

Nicht zuletzt hat auch der Bundesrat eine Vorlage zu diesem Thema erarbeitet, und zwar zu den städtischen Tourismusgebieten: Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) von Guy Parmelin hat eine entsprechende Revision des Arbeitsgesetzes in die Vernehmlassung gegeben. Die neue Bestimmung ermöglicht es «Verkaufsgeschäften mit entsprechendem Angebot in städtischen Quartieren mit internationalem Tourismus, während des ganzen Jahres ohne Bewilligung Arbeitnehmende an Sonntagen zu beschäftigen».

Die Start-ups (Parl. Initiative von Marcel Dobler)

FDP-Nationalrat und Digitec-Gründer Marcel Dobler fordert mit einer parlamentarischen Initiative flexible Arbeitszeiten für Start-ups. In seinen Augen ist das heutige Arbeitsgesetz für innovative und junge Firmen nicht mehr zeitgemäss. Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) hat aus Doblers Initiative eine grössere Lockerung des Arbeitsgesetzes gemacht, die eher einer Reform gleichkommt.

Marcel Dobler, FDP-SG, spricht waehrend der Debatte um die digitale Transformation im Gesundheitswesen, waehrend der Sondersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 3. Mai 2023, in Bern. (KEYST ...
Marcel Dobler, Nationalrat aus St. Gallen. Bild: keystone

Nicht nur die Gewerkschaften, auch der Bundesrat und die meisten Kantone zeigten sich zumindest kritisch. Das Hauptargument ist dabei das in ihren Augen hohe Missbrauchspotenzial: Der ausgearbeitete Entwurf sei «unausgereift und nicht mehrheitstauglich», der vorgeschlagene Gesetzestext «unpräzis» und es sei unklar, welche Firmen genau davon betroffen wären und welche nicht, so der Bundesrat in einer Stellungnahme. Travail Suisse und die Gewerkschaft Unia sind gemäss eigenen Aussagen derzeit daran, als Sozialpartner einen Verordnungsentwurf zu erarbeiten. «Der Ausgang ist allerdings offen», so der Gewerkschaftsdachverband. Der Nationalrat wird nach einer Fristverlängerung frühestens kommenden Herbst darüber abstimmen.

Die nationalrätliche Wirtschaftskommission schlägt mit ihrem Entwurf vor, zentrale Pfeiler des Arbeitsrechts für Start-ups quasi zu streichen. Konkret sollen bei Mitarbeitenden, die in einer neu gegründeten Firma tätig sind, in den ersten fünf Jahren die wöchentlichen Höchstarbeitszeiten, die geregelten Pausen- und Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen sowie das Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot nicht mehr gelten. Dies unter der Voraussetzung, dass die Mitarbeitenden in irgendeiner Weise am Unternehmenserfolg teilhaben.

Das Homeoffice (Parl. Initiative von Thierry Burkart)

Bereits 2016 hat FDP-Ständerat (damals noch Nationalrat) Thierry Burkart eine parlamentarische Initiative zu den Arbeitsbestimmungen im Homeoffice eingereicht. In den Augen des FDP-Chefs können Arbeitnehmende mit dem bestehenden Gesetz ihre Arbeitszeit, die sie im Homeoffice verbringen, zu wenig flexibel gestalten. «Wenn die Arbeit um 7 Uhr aufgenommen wird, darf ab 21 Uhr nicht mehr gearbeitet werden. Einem Arbeitnehmenden, der um 18 Uhr sein Kind in der Krippe abholt, ist es daher nicht erlaubt, am Abend, nachdem das Kind ins Bett gegangen ist, beispielsweise noch dringende E-Mails abzuarbeiten», so Burkarts Argumentation.

Thierry Burkart, FDP-AG, spricht zur Kleinen Kammer, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Maerz 2024 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Thierry Burkart will die Arbeitszeiten während des Homeoffice flexibler gestalten. Bild: keystone
Wöchentliche Höchstarbeitszeit
Das Maximum an wöchentlichen Arbeitsstunden beträgt 45 Stunden für Angestellte in industriellen Betrieben, für Büropersonal, technische und andere Angestellte sowie Verkaufspersonal in Grossbetrieben des Detailhandels.
Für alle anderen gilt hingegen eine Höchstarbeitszeit von 50 Stunden pro Wochen. ​

Konkret will die zuständige Kommission im Nationalrat den täglichen Arbeitszeitrahmen auf 17 Stunden ausdehnen. Bis jetzt muss Beginn und Ende der Arbeitszeit – einschliesslich Pausen und allfälliger Überzeit – innerhalb von 14 Stunden liegen. Dazu sollen gelegentliche Arbeitsleistungen von kurzer Dauer nicht als Unterbrechung der Ruhezeit gelten. Ausserdem soll Arbeit in der Nacht und am Sonntag ohne Bewilligung ermöglicht werden, solange sie im Homeoffice verrichtet wird.

Auch diese Lockerung des Arbeitsrechts sorgt für Kritik. Die Gewerkschaften sprechen gar von einem «skandalös radikalen» Vorschlag, und die SP sieht das Recht auf ungestörte Freizeit sowie das heutige Arbeitsgesetz in Gefahr: «Eine Neuregelung des Homeoffice wird vorgeschoben, um einen Totalangriff auf das Arbeitsgesetz zu starten», sagt SP-Nationalrat David Roth. Erst jüngst hätten sich die Sozialpartner auf Lockerungen geeinigt, um betroffenen Branchen entgegenzukommen. «Unnötigerweise will die Politik das komplett übersteuern.»

David Roth, SP-LU, links, diskutiert mit Jean Tschopp, SP-VD, an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 14. Dezember 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle ...
David Roth (links) kritisiert die mögliche Neuregelung des Arbeitsgesetzes. Bild: keystone

Das Anliegen ist gerade wieder aktuell, nachdem in diesem Geschäft lange nur wenig geschehen ist. 2018 hat die Kommission im Ständerat der parlamentarischen Initiative Folge gegeben, woraufhin erst im Februar dieses Jahres die Wirtschaftskommission im Nationalrat die Initiative angenommen hat. Nun muss die Bundesverwaltung einen Entwurf erarbeiten.

Der Fall einer Strommangellage (Motion von Andrea Gmür)

Mitte-Ständerätin Andrea Gmür reichte ihre Motion im Herbst 2022 ein – damals war die Angst vor einer Energiemangellage aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gross. Die Motion verlangte, dass Arbeitszeiten im Fall einer Energiemangellage «rasch und befristet flexibilisiert werden können». Eine solche Lage könne ein «dringendes Bedürfnis» für Nacht- oder Sonntagsarbeit darstellen.

Andrea Gmuer, Mitte-LU, spricht zur Kleinen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 1. Juni 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Mitte-Ständerätin Andrea Gmür. Bild: keystone

Sowohl der National- als auch der Ständerat haben die Motion angenommen. Im Februar 2024 hat der Bundesrat eine entsprechende Revision der Verordnung zum Arbeitsgesetz verabschiedet: Damit kann den Betrieben neu bei behördlich angeordneten Massnahmen gegen eine Mangellage eine (befristete) Bewilligung für Nacht- oder Sonntagsarbeit gewährt werden.

Gemäss Travail Suisse ist dieser Schritt in der Praxis aber «keine Veränderung der aktuellen Regelung». Nacht- und Sonntagsarbeit waren bereits zuvor in Ausnahmefällen möglich – der Bundesrat hat mit der neuen Regelung lediglich explizit festgehalten, dass eine Strommangellage einen solchen Ausnahmefall (sprich, ein «dringendes Bedürfnis») darstellt. Die Gewerkschaften sahen die Motion und die Pro-Stimmen vonseiten der Bürgerlichen darum eher als weiteren, generellen Angriff auf das Arbeitsrecht statt einer notwendigen Massnahme.

Eine Motion von FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen wollte aus ähnlichen Motiven noch weiter gehen: Mit einer Jahresarbeitszeit (statt der gesetzlichen Wochenarbeitszeit) sollte ein Anreiz geschaffen werden für «Energiesparmassnahmen durch freiwillige temporäre Schliessungen von Produktionsstätten und Betrieben». Dieser Vorstoss wurde zwar Ende Februar vom Nationalrat abgelehnt – mit 96 zu 92 Nein-Stimmen allerdings äusserst knapp.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
1 / 57
Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten
Person 1: «Hey, Toni, du wurdest gefeuert?»

Toni: «Ja, aber keine Ahnung, warum. Die Chefin muss mich auf dem Kieker haben ...»

Auch Toni: ​
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Muss man immer erreichbar sein?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
200 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
adrenochrom addicted
13.03.2024 20:34registriert Dezember 2015
Keine verdammte e-mail ist so wichtig , dass sie nicht bis am nächsten Morgen warten kann.
Und wenn ich um 7 morgens anfange muss ich nach 18 Uhr genau gar nichts mehr tun. Schon gar nicht bis 21:00.
FDP-ler sind echt ein verlorener Haufen.
30130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heimscheisser
13.03.2024 20:42registriert April 2021
Ja toll, Normalbürger:innen sind mit der Kostenexplosion und einem ausser Kontrolle geratenen Wohnungsmarkt beschäftigt, und das bürgerliche Parlament weiss nichts besseres, als Arbeitnehmer- & Mieterschutz zu lockern. Erhalten wie bestellt...
24214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jimmy Dean
13.03.2024 20:28registriert Juli 2015
„Einem Arbeitnehmenden, der um 18 Uhr sein Kind in der Krippe abholt, ist es daher nicht erlaubt, am Abend, nachdem das Kind ins Bett gegangen ist, beispielsweise noch dringende E-Mails abzuarbeiten.“

so ein quatsch muss ja von der fdp kommen. in der realität ist das schnurzegal und wenn es einem „peace of mind“ gibt, kann man die dringenden emails spät abends machen (sogar mit zeitverschobenem versenden) oder am wochenende, wie man lust hat. das arbeitgesetzt ist aber dafür da, um die arbeitnehmenden davor zu schützen, dass die firma darauf pocht bzw das von einem angestellten erwarten kann
2178
Melden
Zum Kommentar
200
Von Rochen inspiriert: Neues Boot gegen Plastikmüll in Genf vorgestellt

Die Umweltschutzorganisation SeaCleaners hat am Donnerstag in Genf das neue Modell ihres Bootes zur Beseitigung von Plastikmüll vorgestellt. Die in der Bretagne gebaute Mobula 8.2, die nach Malaysia verschifft werden soll, kann pro Stunde eine Fläche von 15'000 Quadratmetern reinigen.

Zur Story