Schweiz
Uri

Altdorf UR: Felsbrocken kracht im Gebiet Getschwili in Wohnhaus

Ein Bauernhof hat eine Photovoltaik Solarstromanlage auf dem Dach montiert, in der Gemeinde Altdorf im Kanton Uri am Freitag, 16. August 2024. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Ein rund 1000 Kubikmeter grosser Fels ist am Montagabend im Gebiet Getschwili in Altdorf heruntergestürzt.Bild: keystone

Felsbrocken kracht im Gebiet Getschwili in Altdorf UR in Wohnhaus

04.12.2024, 10:0704.12.2024, 10:22

Ein rund 1000 Kubikmeter grosser Fels ist am Montagabend im Gebiet Getschwili in Altdorf heruntergestürzt. Dabei beschädigte ein Felsbrocken ein naheliegendes Wohnhaus. Verletzt wurde dabei niemand.

Steinschlagnetze vermochten es, einen Grossteil des Felssturzes abzufangen, teilte die Gemeinde Altdorf am Mittwoch mit. Die Bewohnenden seien mit einem Schrecken davongekommen.

Am Dienstag wurde die Felssturzstelle vom Gemeindeführungsstab, dem Leiter der Abteilung Naturgefahren des Kantons, einem Vertreter von Swissgrid sowie dem Betriebsleiter von Forst Urnersee besucht, wie es hiess. Anschliessend wurden Sofortmassnahmen zur Sicherheit der Bewohnenden eingeleitet.

Laut Mitteilung wird nun die Abrissstelle gesichert. Dabei wird darauf geachtet, dass kein loses Gestein nachrutschen kann und weitere Gebäude beschädigt werden. Später werden dann die Steinschlagnetze geleert und instandgesetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Felssturz schneidet Calancatal von Umgebung ab
1 / 9
Felssturz schneidet Calancatal von Umgebung ab
Das Geröll auf der Calancastrasse häuft sich bis zu vier Meter hoch.
quelle: keystone/ti-press / gabriele putzu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewaltiger Bergsturz im Tirol: Hier bricht ein ganzer Gipfel ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story