Schweiz
USA

Auslieferung Schweizer F-35 laut Armasuisse weiterhin wie geplant

Auslieferung Schweizer F-35 laut Armasuisse weiterhin wie geplant

06.09.2025, 15:3106.09.2025, 15:31
Mehr «Schweiz»
FILE - A Royal Air Force F-35 lands at the Farnborough International Air Show in Farnborough, England, on July 22, 2024. (AP Photo/Alberto Pezzali, File)
Britain Israel Arms Exports
Die Schweiz soll ab Mitte 2027 die ersten F-35 erhalten. (Archivbild, UK)Bild: keystone

Die Auslieferung der Schweizer F-35 Jets ist laut aktueller Planung des US-Programmbüros und von Hersteller Lockheed Martin nach wie vor ab Mitte 2027 ab dem US-Herstellerwerk geplant, wie ein Armasuisse-Sprecher am Samstag auf Anfrage mitteilte. Zuvor wies ein Kontrollbericht auf mögliche Verzögerungen hin.

Die Auslieferung der Schweizer F-35A-Jets beginne planmässig ab Mitte 2027 in den USA ab dem Herstellerwerk Fort Worth und ab Mitte 2028 im italienischen Werk Cameri. Die Kampfflugzeuge würden in der jeweils aktuellsten Konfiguration geliefert, so der Armasuisse-Sprecher am Samstag zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Für die Schweiz sei das der sogenannte Block 4.

Laut einem Kontrollbericht des US-Rechnungshofs, aus dem die «Neue Zürcher Zeitung» am Samstag zitierte, wurde kein F-35 im vergangenen Jahr termingerecht ausgeliefert. Im Schnitt betrug die Verspätung 238 Tage – fast viermal so viel wie 2023. Gemäss dem Bericht geht der Hersteller Lockheed Martin aber davon aus, dass ab 2026 die Block-4-Flugzeuge in einer operativ zugelassenen Konfiguration ausgeliefert werden. Laut Armasuisse gilt das dann auch für die Schweizer Jets.

Um die Verspätungen einzudämmen, hat das US-Verteidigungsministerium das ursprünglich geplante Block-4-Softwarepaket reduziert. Welche Funktionen zunächst fehlen, ist noch unklar. Spätere Funktionen würden nach der Auslieferung nachgerüstet, hiess es bei Armasuisse dazu. Regelmässige Software-Updates seien ein normaler Vorgang.

«Die aktuellen Kostenschätzungen der US-Regierung, welche die Schweiz erhalten hat, decken die geplanten Block-4-Konfigurationen bei der Auslieferung der Schweizer F-35A ab», teilte Armasuisse weiter mit. Die US-Regierung habe den Kostenanteil der Schweiz an ihren Entwicklungskosten erlassen.

Schweizer Jets ohne Einschränkungen

Die Schweiz werde ihre F-35A ohne Einschränkungen mit der aktuellen Triebwerkkonfiguration betreiben können, so Armasuisse. Der F-35A werde demnach auch in Zukunft kein neues Triebwerk benötigen. Ab Mitte der 2030er-Jahre sind jedoch Nachrüstungen am Triebwerk (Engine Core Upgrade) und Kühlsystem (PTMU) geplant, um die Instandhaltung zu optimieren und künftige Sensorik-Upgrades zu ermöglichen.

Diese Verbesserungen erfolgen im Rahmen eines Kampfwerterhaltungsprogramms. Genaue Kosten liessen sich derzeit nicht beziffern, da sich die entsprechenden Technologien noch in der Entwicklung befänden, betonte Armasuisse. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
06.09.2025 16:33registriert Mai 2021
Alles so klar wie der Fixpreis...

Peinlich, wenn man auch jetzt noch steif und fest behauptet, alles zu verstehen und unter Kontrolle zu haben.

Ausstieg aus diesem Geschäft! Jetzt!
557
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callao
06.09.2025 16:03registriert April 2020
Ich frage mich jetzt noch, welche „kompetenten“ Personen in Bundesbern Lastenhefte und Verträge für diese Flieger sowie die Drohnen erstellt, verhandelt und freigegeben hat. Absolutes stümperhaftes Vorgehen.
495
Melden
Zum Kommentar
avatar
_kokolorix
06.09.2025 16:16registriert Januar 2015
Das sind doch dieselben Leute, welche bis vor zwei Monaten steif und fest behaupteten, der Preis sei fix ...
Glauben wir denen nun einfach, dass es keine Verzögerungen und Einschränkungen geben wird? Ich meine behaupten kann man viel, aber Belege wurden bis dato auch nicht geliefert. Ich meine kürzlich gelesen zu haben, dass die US-Regierung noch nicht einmal alle bestellt hat, und dass das dann verbaute Triebwerk nicht genug Strom produziert, um z.B. einen vollumfänglichen Nachteinsatz zu fliegen. Aber ja, für die berühmten Bürozeiten wirds wohl reichen ...
334
Melden
Zum Kommentar
38
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story