Schweiz
USA

Cybersicherheit: FBI ist beeindruckt von Schweizer Kantonspolizeien

Hacker in deep mind solutions to destroy web
Die Beweise, die zur Aufklärung eines Falles von Internetkriminalität benötigt werden, befinden sich laut DeCapua selten alle in einem Land.Bild: E+

FBI-Agent ist beeindruckt von Schweizer Kantonspolizeien: «Können einiges lernen»

19.02.2025, 13:3619.02.2025, 21:50
Mehr «Schweiz»

Ohne internationale Zusammenarbeit hat man keine Chance gegen Hacker. Das betonte FBI-Special-Agent Joel DeCapua am Mittwoch an den Cybersicherheitstagen in Bern.

Die Beweise, die zur Aufklärung eines Falles von Internetkriminalität benötigt werden, befinden sich laut DeCapua selten alle in einem Land.

DeCapua ist Ermittler für Cyberkriminalität beim Federal Bureau of Investigation (FBI). Seit Dezember ist er an der US-Botschaft in Bern stationiert. Er ist der Verbindungsmann des FBI zu den Schweizer Strafverfolgungsbehörden und koordiniert gemeinsame Aktionen gegen Cyberkriminalität und Cyberspionage.

Von den Schweizer Behörden gab er sich begeistert. «Das FBI könnte einiges von Kantonspolizeien lernen», sagte er. «Ich bin sehr beeindruckt von der Professionalität der Cyber-Ermittlungseinheiten der Kantonspolizeien und der Bundespolizei.» Sie würden Sachen in Wochen erledigen, für die das FBI Monate brauche.

Cyber-Kriminalitäts-Ökosysteme

Anders als früher würden sich Hacker heute in Netzwerken zusammenschliessen. Viele Cyberkriminelle hätten sich dabei auf einen spezifischen Schritt des Hackens spezialisiert, erklärte der Ermittler. Die anderen Arbeiten würden von weitere Personen ausgeführt. Es seien ganze Cyber-Crime-Ökosysteme entstanden.

«Wir erwischen nur zwei Arten von Cyberkriminellen: die Dummen und die Gierigen», so DeCapua. Um Hacker zu schnappen, müsse man oft viele Jahre zurückgehen, um die Fehler zu finden, die sie gemacht hätten. Als Beispiel nannte er Cyberkriminelle, die erwischt wurden, weil sie einen gefälschten Ausweis, den sie für den Kauf von Bitcoins benötigten, mit ihrer normalen Kreditkarte gekauft hatten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
19.02.2025 16:08registriert März 2018
Ein Angesteller einer US-Bundesbehörde, der etwas lernen möchte? Der ist morgen seinen Job los.
1117
Melden
Zum Kommentar
avatar
D.Enk-Zettel
19.02.2025 16:21registriert Oktober 2021
Die Polizei welch sich mit Cyber- Kriminalität beschäftigen müsse, ist wahrlich nicht zu beneiden. man jagt ja nicht nur Abzocker und Co, sondern hält sich ja präventiv auch im Darknet auf und schlägt sich da mit tiefsten Abgründen der Menschheit herum. Darum : Hut ab, vor deren Arbeit, selbst wenn es nur der Tropfen auf dem heissen Stein sein sollte.
931
Melden
Zum Kommentar
14
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story