Schweiz
USA

Umstrittenes Lobbying: Schweizer Politiker lassen sich USA-Reisli bezahlen

Jedes Jahr reist eine Gruppe von Schweizer Parlamentarier in die USA – auf Kosten einer Handelskammer. 
Jedes Jahr reist eine Gruppe von Schweizer Parlamentarier in die USA – auf Kosten einer Handelskammer. Bild: YURI GRIPAS/REUTERS

Umstrittenes Lobbying: Schweizer Politiker lassen sich USA-Reisli bezahlen

16.05.2015, 10:1916.05.2015, 10:35
Mehr «Schweiz»

Erneut wirft eine Lobbyismus-Enthüllung die Frage auf, in wie weit sich Schweizer Politiker mit finanziellen Mitteln beeinflussen lassen. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, sollen sich verschiedene National- und Ständeräte jährlich eine Reise in die Vereinigten Staaten sponsern lassen. 

Konkret handelt es sich dabei um Mitglieder des Parlamentariervereins Schweiz-USA, der jedes Jahr zur «politischen Beziehungspflege» eine fünfköpfige Delegation für ein paar Tage nach Washington D.C. und nach Boston schickt. Die Teilnehmer bezahlen nach Recherchen des «Tages-Anzeigers» rund 1000 Franken dafür. Den weitaus grösseren Teil der Reisekosten bezahlt jeweils die Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer (AmCham), eine private Organisation, die rund 2000 Firmen vertritt.

AmCham-Präsident Martin Naville bestätigte, dass seine Organisation den Parlamentarierverein jährlich mit 40'000 Franken unterstütze. «Wir schreiben den Parlamentarier nicht vor, ob sie eine Reise machen, wen sie dort konkret treffen und welche Orte sie besuchen», hält Naville gegenüber «Tages-Anzeiger» fest. Wieder involviert in dieser Affäre ist Nationalrätin Christa Markwalder, die den Parlamentarierverein präsidiert. «Die Gefahr einer Abhängigkeit gegenüber der Handelskammer bestand ‹zu keinem Zeitpunkt›», erklärt sie und stellt klar, dass die Reisen jeweils vom Aussendepartement und der Schweizer Botschaft koordiniert werden. 

Was hältst du von bezahlten Reisen für Parlamentarier?

Die parlamentarischen Ratsbüros stellten vor einigen Jahren in einem Brief an alle National- und Ständeräte klar, dass «Reiseeinladungen von Interessensorganisationen» nur dann angenommen werden dürfen, wenn die Ratsmitglieder die Reisekosten selbst bezahlen. FDP-Nationalrätin Markwalder will in dem Sponsoring durch die Handelskammer kein Problem sehen: «Wir führen die Reise auf eigene Initiative durch». Die Handelskammer habe «das gleiche Interesse wie wir: möglichst gute Beziehungen zum US-Kongress. Und die Steuerzahler kostet es nichts.» (pma)

Parlamentarischer Verein Schweiz–USA

1 / 14
Parlamentarischer Verein Schweiz–USA
Christa Markwalder ist Präsidentin des Parlamentariervereins.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
16.05.2015 11:15registriert April 2015
Wo Geld fliesst, bzw. gesponserd wird entsteht immer ein Abhängigkeisverhältnis. In einer Gesellschaft die auf Leistung und Rationalität aufbaut sowieso. Würde mich nicht wundern, wenn einige nach ihrer Schulreise ihre Meinung zum neuen Fernmeldegesetz geändert haben, nur so als Beispiel. Gerade bürgerliche Politiker, die sich stolz Unternehmer nennen, kann ich nicht trauen. Für die ist doch alles ein Geschäft.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Nationalrat kürzt Kredit für Auslandshilfe zu Lasten der Ukraine

Der Nationalrat will dem Bund für die kommenden vier Jahre knapp 11 Milliarden Franken für die Auslandshilfe zur Verfügung stellen, weniger als der Bundesrat beantragt und der Ständerat bewilligt hat. Das hat er am Donnerstag in der Differenzbereinigung entschieden.

Zur Story