Schweiz
USA

Genf gibt rituelle Objekte an Indigene Nordamerikas zurück

Genf gibt rituelle Objekte an Indigene Nordamerikas zurück

07.02.2023, 19:4407.02.2023, 19:44
Mehr «Schweiz»

Das Ethnografische Museum in Genf (MEG) hat zwei vor fast 200 Jahren erworbene rituelle Gegenstände an nordamerikanische Ureinwohner zurückgegeben. Anlässlich der Rückgabe fand am Dienstagnachmittag im Museum eine Zeremonie mit Vertretern der Haudenosaunee-Konföderation, der Staat Genf und des MEG statt.

epa10453060 The two representatives of Haudenosaunee Confederacy Clayton Logan (L) (Seneca Nation), and Brennen Ferguson (Tuscarora Nation), hold boxes containing sacred objects during the ceremony of ...
Zwei Vertreter der Haudenosaunee-Konföderation am 7. Februar 2023 in Genf. Bild: keystone

Bei den zurückgegebenen Objekten handelt es sich um eine Maske und eine Rassel. Bei der Stadt Genf war Ende August ein formeller Antrag vom Komitee für Aussenbeziehungen der Haudenosaunee-Konföderation für die Rückgabe der Objekte eingegangen. Die Rhone-Stadt stimmte dem Gesuch umgehend zu.

Die Haudenosaunee seien die traditionellen Eigentümer der Objekte und wegen des rituellen Werts der Objekte seien diese nicht passend für eine Ausstellung, hiess es damals. Die Zeremonie durfte weder gefilmt noch fotografiert werden.

Haudenosaunee ist die Eigenbezeichnung der Irokesen, zu denen die Seneca, die Cayuga, die Oneida, die Onondaga, die Mohawk und die Tuscarora gezählt werden. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts lebten die damals etwa 20'000 Haudenosaunee im Norden des US-Bundesstaates New York. Heute sind sie auf beiden Seiten der Grenze zwischen den USA und Kanada südlich und östlich der Grossen Seen angesiedelt.

Haudenosaunee bedeutet soviel wie «Leute des Langhauses». Diese halbsesshaften Stämme lebten traditionell in rund 20 Meter langen und sechs Meter breiten Gebäuden, die jeweils mehrere Familien beherbergten. Dabei waren die Langhäuser Eigentum der Frauen. Die irokesische Gesellschaft war matrilinear orientiert. Das Oberhaupt einer Familie war eine Frau und die Kinder gehörten zur mütterlichen Linie. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
    Patrick Hässig zur AHV-Finanzierung: «So zieht man den Familien das Geld aus der Tasche»
    Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?

    Im November 2023 rutschte Patrick Hässig (46) für die GLP in den Nationalrat nach. Er beerbte die frisch gewählte Ständerätin Tiana Moser. Kaum eineinhalb Jahre im Amt, verantwortet der Zürcher die zwei wichtigen Dossiers der Sozial- und Gesundheitspolitik. Bei der AHV stehen in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen an: Sollen Ehepaare mehr Rente erhalten als bisher? Und wie finanzieren wir die Rentenlücke in der AHV, die in den nächsten fünfzehn Jahren wächst?

    Zur Story