Urs Rey, Multimedia Production Student an der HTW Chur, will unter dem Namen «Ganz einfach» in kurzen Videos zeigen, dass man auch ohne grossen Aufwand mehr Wert auf Schweizer Produkte legen kann.
28.06.2015, 07:1828.06.2015, 08:48
Urs Reys erste Animation der Serie «Ganz einfach» zeigt auf eine überspitze schweizerische Art, wie man einen Schweizer Latte Macchiato zubereitet.
Urs Rey beschreibt sein Konzept so:
«Die Menschen hören dir nicht zu, wenn man sie verbessert oder wenn etwas zu lange dauert, vor allem nicht in der heutigen schnellen Zeit. Ist jedoch eine Information schnell erzählt, hat sie eine unterhaltsame Geschichte oder vermittelt sogar einen Mehrwert, in dem etwas dazu gelernt wird, gelingt es einem, dass die Menschen sich plötzlich für etwas Zeit nehmen.»
Doch warum beginnt die Serie ausgerechnet mit dem unschweizerischen Produkt Kaffee? Gegenüber watson meint Rey, ihm sei absolut bewusst, dass es utopisch sei, den Menschen jeglichen Konsum importierter Produkte ausreden zu wollen. Jedoch sehe er die Chance in den kleinen Dingen, die jede und jeder ohne grossen Aufwand ändern können.
Übrigens: Die Schweiz exportiert mehr Kaffee als Schokolade und Käse zusammen. Nespresso sei Dank.
Und so machst du einen Schweizer Latte Macchiato
Bilder aus der Schweiz, lange vor den Latte Macchiatos
1 / 10
Bilder aus der Schweiz lange vor unserer Zeit
Autorennen des ACS, Strecke Gilly–Burtigny, Kanton Waadt, 12. Mai 1912. A. Fleury auf Pic-Pic 130/150, Sieger des Coupe Michelin.
quelle: photopress-archiv / jules decrauzat
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weiter geht's im Festival-Sommer! Am Mittwoch startet das Gurtenfestival auf dem Berner Hausberg. Auch in diesem Jahr gibt es ein paar Anpassungen.
Am Mittwoch startet das Gurtenfestival in die Sommerparty. Nur noch wenige Eintages-Tickets sind vorhanden, der Mittwoch und die Mehrtagespässe sind ausverkauft. Das Festival muss sich stetig weiterentwickeln und den Bedürfnissen anpassen. Auf Vorfälle in vergangenen Jahren wird reagiert – wie damals 2013, als das Cashless-System eingeführt wurde und
das System zusammenbrach. Mittlerweile hat es sich etabliert. 2023 war zudem auch Schluss mit dem Zelten auf dem Gelände.