Schweiz
UserInput

Parkscheibe from Hell: Warum Karin F. wegen weniger Millimeter eine Busse bezahlen muss 

Der Leerraum zwischen dem Zeiger und der Zahl zehn ist der Stein des Anstosses.
Der Leerraum zwischen dem Zeiger und der Zahl zehn ist der Stein des Anstosses.Bild:karin f.

Parkscheibe from Hell: Warum Karin F. wegen weniger Millimeter eine Busse bezahlen muss 

Karin F.* parkiert ihr Auto um zehn Uhr in der blauen Zone in Zürich und legt, wie es sich gehört, die Parkscheibe hinter die Frontscheibe. Als sie 50 Minuten später zurückkommt, stellte ihr eine Polizistin eine Busse aus. Zurecht? 
05.08.2015, 15:4906.08.2015, 10:46
Mehr «Schweiz»
User input
Der User schickt’s, wir bringen’s.

Zürich Wiedikon, 4. August 2015, 10.01 Uhr: Karin F. stellt ihren Wagen in der blauen Zone ab und sucht ihre blaue Parkscheibe. Sie stellt diese auf 10 Uhr. Anschliessend legt sie die Parkscheibe hinter die Frontscheibe, schliesst ihr Auto ab und geht einkaufen. Gemäss Vorschrift darf sie ihren Wagen 60 Minuten stehen lassen. 

Als sie 50 Minuten später zurückkommt, erlebt sie ihr blaues Wunder. 

Eine Polizistin – genauer gesagt eine «Angestellte der Kontrolle ruhender Verkehr» – ist gerade dabei, ihr eine Busse auszufüllen. Karin F. fragt sich erstaunt wofür, da sie vor der erlaubten Parkdauer von 60 Minuten zurück bei ihrem Wagen ist. 

«Sie haben den Zeiger nicht genau auf den 10-Uhr-Strich ausgerichtet», erklärt ihr die Beamtin. Und tatsächlich, der Strich steht ein kleines bisschen vor der Zahl 10 (siehe Bild unten). 

Karin F. fragt die Beamtin, ob sie nicht ein Auge zudrücken könne, es seien ja nur ein paar Millimeter. Die Beamtin bleibt hart. Sie erklärt Karin F., dass sie die Pflicht habe – weil der Zeiger vor der 10 stehe – von der Ankunftszeit 9.30 auszugehen. Somit sei Karin F.  jetzt, um 10.50, zu spät, und müsse eine Busse von 40 Franken bezahlen. 

Ist der Zeiger vor der 10, bedeutet das 9.30 Uhr.
Ist der Zeiger vor der 10, bedeutet das 9.30 Uhr.Bild: karin f.

Jegliche Versuche von Karin F., die Beamtin umzustimmen, scheitern. Irgendwann gibt sie auf und fährt mit dem Bussenzettel auf dem Beifahrersitz weg. 

Ist Karin F. zurecht gebüsst worden?

Watson hat nachgeforscht und bei der Stadtpolizei Zürich nachgefragt. Resultat: Es ist einfach und gleichzeitig kompliziert. 

Der Pfeil muss immer auf den ersten Strich NACH der Ankunftszeit gestellt werden. Das bedeutet, Karin F. hätte die Parkscheibe bei einer Ankunftszeit um 10.01 Uhr auf 10.30 Uhr stellen müssen.

Bild
Bild:  watson

Und hier noch einmal, in etwas anderer Form, was richtig gewesen wäre bei Karin F: 

Tatsächliche Ankunftszeit:       10.01 Uhr
Einstellung Parkzeit:               10.30 Uhr
Späteste Abfahrtszeit:             11.30 Uhr 
Zulässige Parkierzeit:              89 Minuten

Theoretisch gilt eine zulässige Parkzeit von 60 Minuten. Wer aber knapp nach einer vollen Stunde ankommt, gewinnt eine halbe Stunde und darf das Auto fast 90 Minuten stehen lassen.

Den Zeiger zwischen die Striche zu stellen, ist falsch. Die Polizei geht bei solchen Fällen immer von der Zeit vor dem Zeiger aus.

Hier wäre die Polizei von 10 Uhr ausgegangen.
Hier wäre die Polizei von 10 Uhr ausgegangen.Bild:  watson

Ganz wenig neben dem Zeiger – egal auf welcher Seite – ist falsch. Hier würde 10 Uhr gelten und nicht 10.30 Uhr.

Bild
Bild: watson

Wie man die Zeit richtig einstellt, steht auf der Rückseite jeder Parkscheibe. Auf der Homepage der Stadtpolizei Zürich gibt es zudem alle Details zum Parkieren mit Parkscheibe.

Die Rückseite einer Parkscheibe sieht so aus.
Die Rückseite einer Parkscheibe sieht so aus.bild: watson

Die Regel mit dem Strich vor dem Zeiger, von dem die Polizei ausgeht, gilt seit dem Jahr 2003. Das Stadtrichteramt Zürich hat die dies damals festgelegt, weil die Schweiz die EU-Parkscheibe einführte. 

Die Beamtin hat in diesem Sinne korrekt gehandelt. Karin F.'s Busse ist berechtigt. Judith Hödl, Mediensprecherin der Stadtpolizei Zürich, räumt jedoch ein, dass die zuständige Beamtin das Gesetz sehr streng ausgelegt hat. Hödl macht darauf aufmerksam, dass man, wenn man eine solche Busse nicht akzeptieren will, sich direkt bei der Stadtpolizei Zürich melden soll. Dies muss allerdings geschehen, bevor die Busse bezahlt ist. 

Seit 2005 toleriert die Polizei übrigens nur noch die EU-Parkscheiben. Wer eine Alte hinter die Scheibe legt, muss ebenfalls mit einer Busse rechnen.  

* Name der Redaktion bekannt

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
christof.artho
05.08.2015 17:52registriert April 2015
"Seit 2005 toleriert die Polizei übrigens nur noch die EU-Parkscheiben. Wer eine Alte hinter die Scheibe legt, muss ebenfalls mit einer Busse rechnen. "
Also MEINE Alte hat in MEINEM Auto hinter der Scheibe gar keinen Platz.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Quijote
05.08.2015 16:07registriert April 2015
Wohl der klassische Fall von direkter Schulabgängerin... All diesen stecken die korrekten Regeln noch so in den Knochen, dass der gesunde Menschenverstand per se auf OFF steht. Ist so im Militär, bei der Polizei, der Verwaltung,....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.Oreb
05.08.2015 17:41registriert September 2014
Also habe ich das richtig verstanden. Wenn ich um 10:01 ankomme, MUSS ich die Parkscheibe auf 10:30 stellen und bekomm keine Busse wenn ein(e) KontrolleurIn um 10:02 (bzw. in den 29min) eine Kontrolle macht weil ich meine Ankunft als 29min später angegeben habe?
10
Melden
Zum Kommentar
32
    Velorouten und Standortpaket: So hat der Kanton Basel-Stadt abgestimmt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Basel-Stadt abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Basel-Stadt dazu.

    Die Resultate:

    Zur Story