Schweiz
Reisen

EDA warnt vor Gefahr von Tollwut-Infektionen in Marokko

Nach Tod von Schweizer Touristin: EDA warnt vor Gefahr von Tollwut-Infektionen in Marokko

14.07.2025, 18:5614.07.2025, 18:56
Mehr «Schweiz»

Das Schweizer Aussendepartement hat seine Reisehinweise für Marokko angepasst. Neu warnt es explizit vor Kontakt zu streunenden Tieren und der Gefahr einer Ansteckung mit Tollwut.

«Halten Sie stets Abstand zu streunenden Tieren. Es sind mehrere Todesfälle durch Tollwut nach Hundebissen bekannt», schreibt das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten auf seiner Website. Über die Ergänzung der Reisehinweise berichteten am Montag zuerst die Tamedia-Zeitungen. Aufgeschaltet worden war sie am Freitag.

Ende Juni war im marokkanischen Küstenort Taghazout nördlich von Agadir eine Schweizer Touristin gestorben. Laut lokalen Medien hatte die Frau zuvor mit einem streunenden Hund gespielt und war von diesem gekratzt worden. Von einem Biss war in den Berichten nicht die Rede. Es bestehe der Verdacht, dass die an Tollwut gestorben sei.

Das EDA hatte in der Folge den Todesfall bestätigt. Warum die Frau ihr Leben verlor, war am Montag aber nach wie vor unklar, wie das Aussendepartement auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
9
Trumps Zoll-Diktat stellt die EU vor ein Dilemma – und vielleicht auch bald die Schweiz
Experten raten der EU, auf die 30 Prozent Zollankündigung von Donald Trump mit Stärke zur reagieren. Das Problem: Beim Streit mit Washington geht es um mehr als bloss Wirtschaft. Was heisst das für die Schweiz?
Statt einem Deal bevorzugt US-Präsident Donald Trump das Diktat: Am Samstag überraschte er die Europäische Union mit seiner Ankündigung, ab 1. August generell 30 Prozent Importsteuern auf Güter aus Europa erheben zu wollen. Das betrifft spanisches Olivenöl, italienischen Wein und französischen Käse. Am härtesten würde es aber die europäische Export- und Wirtschaftsmacht Deutschland treffen. Sie ist mit ihrer Maschinen- und Autoindustrie am engsten mit dem amerikanischen Markt verflochten.
Zur Story