Schweiz
Velo

Pro Velo will mehr Geld für Fuss- und Veloverkehr in Agglos

Vergleichsweise günstig: Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr.
Vergleichsweise günstig: Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr.Bild: KEYSTONE

Pro Velo will mehr Geld für Fuss- und Veloverkehr in Agglos

02.05.2015, 14:2202.05.2015, 14:39
Mehr «Schweiz»

Der Verband Pro Velo fordert mehr Mittel für den Fuss- und Veloverkehr in den Agglomerationen. Damit könnten die Strassen in den dichtbesiedelten Gebieten entlastet und die Lärmemissionen verringert werden.

Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr sei vergleichsweise günstig und diene dazu, das Verkehrssystem zu entlasten, heisst es in der Resolution, welche die Delegierten von Pro Velo am Samstag verabschiedet haben.

Fahrten von weniger als fünf Kilometern Länge

Ein grosser Teil des motorisierten Individualverkehrs und des öffentlichen Verkehrs werde durch Fahrten von weniger als fünf Kilometern Länge verursacht. Solche Distanzen liessen sich aber gut mit dem Fahrrad bewältigen, begründet Pro Velo sein Anliegen.

Velo

Konkret fordert der Verband vom Parlament und Bund jährliche Agglomerationsgelder von mindestens 400 Millionen Franken für den Fuss- und Fahrradverkehr sowie die Anhebung des maximalen Finanzierungsanteils für Projekte von heute 50 auf künftig 75 Prozent.

Die Forderung geschieht vor dem Hintergrund des neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF), der den befristeten Infrastrukturfonds ablösen soll. Aus diesem sollen Betrieb, Erhalt und Fertigstellung des Nationalstrassennetzes, die Beseitigung von Engpässen sowie Projekte des Agglomerationsverkehrs künftig finanziert werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story