Schweiz
Waadt

Schweiz liefert von Interpol gesuchte Französin nach elf Jahren aus

Schweiz liefert von Interpol gesuchte Französin nach elf Jahren aus

02.08.2022, 15:1002.08.2022, 15:10
epa08300285 Swiss Border Guard control the French-Swiss border at the Jougne Customs office, in Vallorbe, during the Covid-19 Coronavirus pandemic, in Vallorbe, Switzerland, 17 March 2020. From 17 Mar ...
Grenzübergang Vallorbe: Hier flog die Französin auf.Bild: EPA

Die Schweiz hat am Dienstag eine seit 2011 von Interpol gesuchte Französin am Grenzübergang in Vallorbe VD den französischen Behörden übergeben. Die Frau war im Februar zusammen mit ihrer heute 16-jährigen Tochter bei einer Verkehrskontrolle identifiziert worden.

Das Bundesamt für Justiz (BJ) vermeldete die Auslieferung am Dienstag in einer Mitteilung. Auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte die stellvertretende Informationschefin Sonja Margelist, die Auslieferung stehe im Zusammenhang mit der Identifikation der gesuchten französischen Staatsangehörigen.

Nachdem das Bundesstrafgericht auf eine Beschwerde der Frau gegen die vom BJ verfügte Auslieferung nicht eingetreten sei, sei der Übergabe nichts mehr im Wege gestanden. Diese sei am Dienstag in Vallorbe erfolgt. Die Frau war am 22. Februar im Kanton Waadt verhaftet worden.

Das heute 16-jährige Mädchen wurde der Generaldirektion für Kinder und Jugend des Kantons Waadt anvertraut, in einem Heim untergebracht und unter Vormundschaft gestellt. Das Friedensgericht entschied, dass das Kind in der Schweiz bleiben muss und vorerst nicht zu seinem Vater nach Frankreich zurückkehren kann.

Entführung nach Scheidungsstreit

Die Frau hatte ihre Tochter 2011 bei Toulon im Süden Frankreichs entführt. Die Mutter und der Vater des damals fünfjährigen Mädchens befanden sich in einem Scheidungsstreit. Die Mutter, die das alleinige Sorgerecht beanspruchte, tauchte eines Tages mit dem Kind ab. Beide waren seitdem nicht mehr aufgetaucht, und die Mutter war von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben.

Die französische Justiz hat die mittlerweile 47-jährige Frau unterdessen dreimal in Abwesenheit wegen Kindesentführung, Nichtvertretung eines minderjährigen Kindes und wegen falscher Anschuldigung zu insgesamt sechs Jahren Haft verurteilt.

Die Frau war elf Jahre auf der Flucht und hatte sich im Kanton Waadt niedergelassen. Laut französischen Medien war sie eine Berufssoldatin mit Verbindungen zu einer fundamentalistischen evangelikalen Religionsgemeinschaft. Sie berufen sich dabei auf die Aussagen des Anwalts des Vaters. Mutter und Tochter sollen bei einem Ableger der sektenähnlichen Gruppe im Kanton Waadt Unterschlupf gefunden haben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Delos
02.08.2022 16:42registriert August 2016
Finde den Titel etwas irreführend. Dachte zuerst die Schweiz wusste seit 11 Jahren, das die gesuchte Person in der Schweiz ist und erst jetzt ausgeliefert wurde.
591
Melden
Zum Kommentar
avatar
freeLCT 2.0
02.08.2022 15:28registriert Juli 2021
Stellt euch den Vater des Kindes vor;

zuerst haut die Alte mit dem Kind ab und als sie gefasst wird, wird das Kind vorsorglich im Ausland in's Heim gesteckt.

Soviel im Text steht, ereignete sich das Verschwinden vor dem Urteil über das Sorgerecht für das Kind.

Was passiert da nun? Geschichte vorbei?
215
Melden
Zum Kommentar
5
SVP umgarnt freisinnige EU-Skeptiker – und vermeldet markanten Mitgliederzuwachs
Mit einem provokativen Inserat will die SVP enttäuschte Freisinnige abwerben. Der neue FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann kontert mit Ironie.
Sie preist sich als politische Alternative für enttäuschte Freisinnige: Mit grossen Inseraten in der Schweizer Presse lud die SVP am letzten Wochenende FDP-Wähler und -Mitglieder dazu ein, sich der SVP anzuschliessen. Mit dem unkonventionellen Politmarketing reagiert die SVP auf einen europafreundlichen Entscheid der FDP-Delegierten in Bern. Vor zwei Wochen hiessen diese mit einer Dreiviertelmehrheit das neue Vertragspaket mit Brüssel gut. Auch das Ständemehr lehnten die Delegierten relativ klar ab.
Zur Story