Schweiz
Waadt

Getöteter Mann soll Polizei in Morges VD nicht angegriffen haben

Getöteter Mann soll Polizei in Morges VD nicht angegriffen haben

25.08.2025, 17:5325.08.2025, 17:53
Mehr «Schweiz»
Des personnes manifestent lors d'un rassemblement en souvenir de la mort de Nzoy et pour denoncer le classement de l'affaire par le Ministere public vaudois le samedi 7 decembre 2024 a Lausa ...
Eine Demonstration gegen Polizeigewalt in Lausanne im Dezember 2024.Bild: keystone

Ein dunkelhäutiger Mann, der 2021 in Morges VD durch Schüsse der Polizei ums Leben kam, hat laut einem neuen Bericht die Ordnungskräfte nicht angegriffen. Er soll vielmehr auf der Flucht gewesen sein. Dies widerspricht der These der Selbstverteidigung der Polizisten.

Laut einer Videoanalyse in Kombination mit 3D-Rekonstruktionen waren die Hände des flüchtenden Mannes offen, kurz bevor die ersten beiden Schüsse auf ihn abgegeben wurden. «Es war daher höchst unwahrscheinlich, dass er zu diesem Zeitpunkt ein Messer in der Hand hielt.»

So lautet die zentrale Erkenntnis der Forschungs- und Ermittlungsagentur Border Forensics, deren Bericht am Montag in Lausanne der Presse vorgestellt wurde.

Die Gegenuntersuchung ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit mit der unabhängigen Kommission zum Tod des verstorbenen Mannes. Sie sollte «eine detaillierte Analyse der Ereignisse» erstellen, die zum Tod des damals 37-jährigen Zürchers südafrikanischer Herkunft führten.

Eine räumliche 2D-Analyse ermöglichte es zudem, jeden Schritt von ihm und dem Polizisten, der in den entscheidenden Momenten auf ihn schoss, zu rekonstruieren: «Die Analyse der Geometrie der Szene zeigt, dass es sich eher um eine Flucht als um einen Angriff handelte», fügte Nico Alexandroff von Border Forensics hinzu.

Die Autoren des Berichts untersuchten auch die strukturelle Dynamik, das heisst die Frage der Rasse bei diesem Vorfall. Obwohl die Polizei sagt, dass die Hautfarbe des Mannes keine Rolle spielte, war die erste Meldung der Polizei an die Zentrale: «Ein farbiger Mann am Boden», so die Autoren.

Waadt «tödlichster Kanton»

In diesem Zusammenhang hat Border Forensics eine neue Datenbank mit 84 Fällen aus dem Zeitraum von 1992 bis heute erstellt, in der Personen erfasst werden, die in der Schweiz infolge einer Interaktion mit der Polizei starben.

Aus dem Bericht geht hervor, dass «Personen, vor allem Männer, die aufgrund ihrer Rassifizierung, ihres sozio-rechtlichen Status, ihrer Psychopathologie und ihres Drogenkonsums als 'andere' wahrgenommen werden, in der Schweiz unverhältnismässig häufig tödlichen Polizeipraktiken ausgesetzt sind». Der Kanton Waadt sei in dieser Hinsicht «der tödlichste Kanton der Schweiz».

Verfahren wieder aufgenommen

Der Fall von Morges VD wurde Ende November 2024 zunächst eingestellt. Die Staatsanwaltschaft war der Ansicht, dass der Polizist, der den tödlichen Schuss abgab, in Notwehr handelte. Das Waadtländer Kantonsgericht hat im Mai 2025 jedoch entschieden, den Fall neu aufzurollen.

Zum tödlichen Vorfall war es 2021 am Bahnhof des Waadtländer Städtchens gekommen. Ein Polizist gab drei Schüsse auf den angeblich mit einem Messer bewaffneten Mann ab, weil er sich durch diesen bedroht gefühlt hatte. Eine Autopsie ergab, dass einer der Schüsse zu starken Blutungen führte, die tödlich waren.

Die Polizeikräfte im Kanton Waadt stehen seit Jahren in der Kritik wegen ähnlicher Vorfälle. Zwischen 2016 und 2025 starben mindestens fünf dunkelhäutige Männer bei Polizeieinsätzen im Kanton. Das löste mehrere Kundgebungen aus, bei denen Polizeigewalt und Rassismus angeprangert wurden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Hampelmann
25.08.2025 18:42registriert Februar 2024
Das Video ist sonnenklar. Der Polizist konnte unmöglich wissen ob der Täter 1m an ihm vorbeirennen oder auf ihn zurennen wollte. Und in dieser Situation konnten es die Polizisten schlichtweg nicht riskieren. Herausgefunden hätten sie es, wenn es schon viel zu spät gewesen wäre. Im Rückblick lässt sich dies leicht behaupten, aber in der Situation nicht eruierbar.
5821
Melden
Zum Kommentar
avatar
GrüeziMitenand
25.08.2025 19:00registriert September 2022
Wichtig die Ursachen zu klären. Rassismus und Racial Profiling soll keinen Platz haben in der Schweiz.

Allerdings muss man auch beachten, dass "Border Forensics" nicht Neutral ist. Schliesslich ist es ihr "Business" solche Fälle aufzurollen.

Auch die Umstände in der sich der Polizist befunden hat, müssen berücksichtigt werden. Schliesslich müssen diese innert Sekunden entscheiden.

Eine sauber Klärung des Sachverhaltes ist also zu begrüssen.
4212
Melden
Zum Kommentar
avatar
daene
25.08.2025 19:30registriert April 2019
Bei einer Flucht bewegt man sich von Menschen weg, nicht auf Menschen zu.

Zu diskutieren ist die anscheinend fehlende Hilfestellung im Anschluss an die Schussabgabe. Aber die Schussabgabe selbst erscheint mir aufgrubd der Videos gerechtfertigt. Der Zürcher ging direkt auf die Polizisten zu.
3713
Melden
Zum Kommentar
42
Diese zwei Kantone sind besonders von den US-Zöllen betroffen
Schweizer Kantone trotzen externen Schocks wie den US-Zöllen unterschiedlich stark. Besonders betroffen sind vor allem zwei Kantone.
Die stark exportorientierte Schweizer Wirtschaft ist von den US-Zöllen besonders betroffen. Heruntergebrochen auf die Kantone zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild, wie dem am Donnerstag publizierten «Kantonalen Wettbewerbsindikator» der UBS zu entnehmen ist.
Zur Story