Schweiz
Wahlen 2019

Warum SVP und SP Wähler verloren: Erkenntnisse aus der SRG-Wahlbefragung

Die 6 spannendsten Erkenntnisse aus der Nachwahl-Analyse

Junge haben grün gewählt und die SVP hat ihre Wähler enttäuscht. Die wichtigsten Erkenntnisse der SRG-Wahltagsbefragung im Überblick.
21.10.2019, 17:0022.10.2019, 06:08
Mehr «Schweiz»

Warum SP und SVP verloren haben

Einige Parteien, darunter die SP, SVP und BDP, mussten herbe Verluste einstecken. Die Gründe sind vielseitig: Einerseits gab es Wähler, die mit der Politik der Parteien nicht mehr zufrieden waren.

Dies war vor allem bei den ehemaligen Wählenden der FDP und SVP der Fall. So gaben 46 Prozent bzw. 44 Prozent der Befragten an, dass sie von den beiden Parteien enttäuscht seien und deshalb gewechselt hätten.

Bild
bild: srg wahlbarometer/Screenshot

Bei SP und BDP ist nicht primär die Enttäuschung der ausschlaggebende Punkt für die nationalen Sitzverluste der Parteien. Besonders bei der SP stehen mit 43 Prozent weit häufiger veränderte Prioritäten im Vordergrund. Das könnte beispielsweise darauf hindeuten, dass viele treue SP-Wähler bei diesen Wahlen zwar weiterhin links wählten, ihre Prioritäten sich aber verstärkt auf Klimathemen fokussierten – und deshalb die Grünen zum Zug kamen.

Zur Studie
Die Datenerhebung zur SRG-SSR-Wahltagsbefragung fand vom 18. Oktober bis am 21. Oktober statt. Die Befragung erfolgte online. 17'392 Stimmberechtigte nahmen an der Umfrage teil.

Bestätigt wird diese Vermutung ebenfalls durch eine weitere Analyse: Die Studienteilnehmer mussten Gründe nennen, warum sie glauben, dass SVP, SP, FDP und BDP Wählerverluste einstecken mussten. Auf Platz eins der aufgeführten Gründe wird der allgemeine Bedeutungszuwachs des Klimathemas genannt.

Die Grünen punkten bei den Jungen

Die Grünen haben klar von der Mobilisierung durch die Klimajugend profitiert. Bei den 18- bis 25-Jährigen ist die Umweltpartei klar die stärkste Kraft. Rund 21 Prozent legten die Grünen-Liste in die Urne. Auf dem zweiten Platz folgt die SVP (17 Prozent), gefolgt von den Grünliberalen (14 Prozent).

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Auch jene, die 2019 das erste Mal wählen durften, entschieden sich in der Mehrheit (21 Prozent) für die Grünen. 2015 war es noch die SVP, die auf Platz eins der Neuwählenden stand.

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Frauen wählen grün, Männer grünliberal

Unterschiede bezüglich Wahlverhalten gibt es nicht nur beim Alter, sondern auch beim Geschlecht. Der Aufstieg der Grünen wurde auch durch die Frauen getragen. Während 11 Prozent der Männer grün gewählt haben, taten dies 15 Prozent der Frauen.

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Die Frauen wählten zudem häufiger die SP, während die Männer vermehrt auf die GLP setzten.

Die Schweiz hat ganz andere Probleme

Bei den Wahlen vor vier Jahren, im Zenit der europäischen Flüchtlingskrise, stand das Thema Zuwanderung hoch im Kurs. In den Augen der Befragten haben sich die Herausforderungen, denen sich die Schweiz stellen muss, aber nun verändert. Das Klima schafft es auf Platz zwei mit 27 Prozent. Einen Prozentpunkt vor dem Klima liegen die Krankenkassen und die AHV. Zuwanderung und Ausländer-Themen rutschen auf den vierten Platz zurück.

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Betrachtet man die Antworten etwas genauer und splittet sie nach Alter auf, zeigt sich Interessantes: Für 45 Prozent der 18- bis 25-jährigen Wählenden war der Klimawandel relevant für den Wahlentscheid.

Diese Meinung sinkt jedoch mit dem Alter. Für Personen, die älter als 75 sind, war vielmehr die Beziehung zur EU ausschlaggebender Punkt, eine Partei zu wählen.

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Mehrheit wünscht sich einen Grünen-Bundesrat

Anders als bei der Tamedia-Umfrage wünscht sich die Mehrheit der Befragten einen Grünen- oder Grünliberalen-Bundesratssitz. 60 Prozent der Wählenden sind der Ansicht, dass ein Sitz nötig wäre. Interessant ist dabei besonders die Haltung der CVP-Wähler. 55 Prozent wünschen sich einen Bundesrat aus dem ökologischen Spektrum. Bei den FDP-Wählern sind es noch 48 Prozent.

Darum sollte sich das neue Parlament jetzt kümmern

Auch wenn die Klimaerwärmung klar die Wahlen dominierte, gibt es grössere Baustellen, die das neue Parlament in den Augen der Studienteilnehmer zuerst angehen sollte. Auf Platz eins mit 48-prozentiger «hoher» Zustimmung ist dies die erfolgreiche Reform der Altersvorsorge.

Bild
bild: srg wahlbarometer/screenshot

Auf Platz zwei folgt der Wunsch nach Massnahmen zur Entlastung der hohen Krankenkassenprämien. Erst auf Platz drei kommt der Wunsch nach griffigen Gesetzen gegen den CO2-Ausstoss. Diese relativ tiefe Zahl mag erstaunen, zeigt jedoch, dass das Klimathema längst nicht bei der gesamten Wählerschaft dieselbe Bedeutung geniesst.

(ohe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Albert Rösti – SVP im Interview
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Birdie
21.10.2019 18:00registriert November 2016
Mal ein radikaler Vorschlag:

Wir haben 7 Bundesratssitze. Grob sollten also ca. 14.3% Wähleranteil einen Bundesratssitz ausmachen. Wenn man dies so anschaut, dann haben sowohl Grüne wie auch die GLP mehr Anspruch auf einen ersten Sitz, wie SP und FDP auf einen Zweiten. (SP mit 16.8 und FDP mit 15.1%). In diesem Fall wäre die Sitzverteilung dann 2-1-1-1-1-1, mit der SVP als Einzige mit 2 Bundesräten.

Wieso ich dies befürworten würde? Es wäre für mich ein schweizerischer Konsens. Das Parlament rückt nicht so nach links, wie wenn ein FDP Sitz an die Grünen geht, wird aber merklich grüner.
22985
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
21.10.2019 17:30registriert Januar 2016
Die Top 3 der Themen sind: AHV-Reform, KKS-Prämien und CO2-Reduktion

Umso entäuschter bin ich vom schweizer Stimmvolk, welches wiedermal die SVP als stärkste Kraft gewählt hat. Eine Partei, welche in den letzten 4 Jahren in keinen dieser Probleme Lösungen produzieren konnte...
17534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Special K
21.10.2019 17:18registriert August 2016
Die FDP muss einen Bundesratssitz an die Grünen abgeben, alles andere wäre undemokratisch.
231138
Melden
Zum Kommentar
35
FCZ-Fan fordert nach Fackelwurf auf GC-Fans Freispruch vor Gericht
Ein 23-jähriger Fussballfan hat sich am Dienstagmorgen vor dem Bezirksgericht Zürich wegen eines Fackelwurfs verantworten müssen. Er sagte, er habe mit der brennenden Fackel niemanden treffen wollen und forderte einen Freispruch.

Die Ausschreitungen im Stadion Letzigrund nach dem Spiel GC Zürich gegen den FC Zürich am 23. Oktober 2021 sorgten für Schlagzeilen. Sogar von der «Schande von Zürich 2.0» war in einem «Blick»-Artikel die Rede, in Anlehnung an die schweren Ausschreitungen beim Skandalderby im Oktober 2011, die als «Schande von Zürich» in die Fussballgeschichte eingingen.

Zur Story