Schweiz
Wahlen 2023

Umfrage bestätigt Trends für eidgenössische Wahlen 2023

ARCHIV - ZUM TEXT "DIE SVP 100 TAGE VOR DEN WAHLEN" STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eine SVP Sonnen an einem Bauernhof in Kuessnacht, anlaesslich einer Delegiertenv ...
Dieser Holzstapel-Besitzer wird wohl die Sünneli-Partei wählen. Wäre der Nationalrat Mitte Juni gewählt worden, hätten das rund 30 Prozent getan.Bild: keystone

Umfrage bestätigt Trends für eidgenössische Wahlen 2023 – die SVP legt weiter zu

19.07.2023, 06:0019.07.2023, 07:01

Wäre der Nationalrat Mitte Juli gewählt worden, hätte die SVP gewonnen, während die Grünen Stimmen verloren hätten. Diese zeigt die jüngste Wahlumfrage im Auftrag von «Tamedia» und «20 Minuten». Sie bestätigt Aussagen bisheriger Umfragen weitgehend.

Die SVP würde laut der zwischen dem 10. und 11. Juli vom Institut Leewas durchgeführten und am Mittwoch veröffentlichten Erhebung um 2.3 Prozentpunkte auf einen Wähleranteil von 27.9 Prozent zulegen - im Vergleich mit 2019. Die Grünen wiederum würden 2.5 Prozentpunkte verlieren und insgesamt 10.7 Prozent der Wähleranteile vereinen.

Die FDP würde laut der Umfrage 0.8 Prozentpunkte verlieren und bei 14.3 Prozent landen. Die Mitte würde 0.1 Prozentpunkte dazugewinnen und käme auf 13.9 Prozent.

Auch SP und GLP würden Stimmenanteile dazugewinnen. Die SP kommt laut der Erhebung neu auf 17.3 Prozent Wähleranteile (+0.5 Prozentpunkte) und die GLP neu auf 10.7 Prozent (+0.4 Prozentpunkte). Alle Verschiebungen liegen im statistischen Fehlerbereich von +/- 1.1 Prozentpunkten.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
19.07.2023 08:02registriert Februar 2022
Ich wäre froh drum, wenn entweder SP oder Grüne sich mehr dem Thema "Zuwanderung" widmen würde. Der Schweizer Arbeiter, den die Linken vertreten, macht sich Sorgen über Zuwanderung, egal ob berechtigt oder nicht. Es geht darum, auf die Sorgen der Bevölkerung zu hören, nicht darum, das Parteiprogramm von vor 100 Jahren durchzuboxen.
5118
Melden
Zum Kommentar
avatar
drheintaler
19.07.2023 07:28registriert August 2020
Viele wünschen sich wieder "Mehr Schweiz" und Unabhängigkeit.
Auch wenn es unangenehm ist, muss man so ehrlich sein, dies bietet aktuell nur eine Partei. Das bildet sich nun eben in den Umfragen ab.
8553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jonas der doofe
19.07.2023 07:10registriert Juni 2020
Und jetzt geht dann gleich wieder der Aufschrei los, von wegen die SVP bewirtschaftet nur Probleme und sie haben keine Lösungen.

Ja, das ist auch meine Meinung. Wenn man das aber schon weis, wäre es halt schlauer, man erschreckt die grösste stimmberechtigte Gruppe, nämlich die der ca 60% Nichtwähler, nicht mit Kleberaktionen, Flugbashing, Gendersternchen und dem Negieren sämtlicher negativen Begleiterscheinungen welche Wirtschaftsmigranten mit sich bringen und so weiter.

Ich find SVP-Politik kompletter gugus. Aber ganz oft ists halt die einzige Partei mit einem klaren Profil.
6546
Melden
Zum Kommentar
202
Im Kanton St.Gallen gibt es weiterhin zu viele Ölheizungen
Im Kanton St.Gallen hat sich die Zahl von neuen Heizungen mit erneuerbaren Energien nach einem Hoch 2023 wieder stark verringert. Noch immer werden mehr als die Hälfte der Gebäude fossil beheizt. Der Kanton will auf Schulungen, Beratungen und Kurse setzen.
Zur Story