Schweiz
Wallis

Walliser Staatsrat für 15'000 Franken auf Studienreise nach Korsika

Walliser Staatsrat für 15'000 Franken auf Studienreise nach Korsika

14.09.2025, 15:1614.09.2025, 16:29

Der Walliser Staatsrat hat sich vom 11. bis 14. August auf einer Studienreise nach Korsika mit mehreren lokalen Politikern getroffen. Die Reise kostete den Kanton rund 15'000 Franken, wie der «SonntagsBlick» berichtete.

Der Kanton bestätige am Sonntag das auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Exekutive unternehme jedes Jahr eine Studienreise, um den Zusammenhalt zu stärken und mit verschiedenen Personen ins Gespräch zu kommen, wie der Kanton bereits im August mitgeteilt habe.

Les nouveaux membres du Gouvernement valaisan avec depuis la gauche, Mathias Reynard, PS, Stephane Ganzer, PLR, Franziska Biner, Die Mitte Oberwallis, Christophe Darbellay, Le Centre, et Franz Ruppen, ...
Der Walliser Staatsrat.Bild: KEYSTONE

Auf der Insel habe die Exekutive beispielsweise den Bürgermeister von Bastia, die Präsidentin der Tourismusagentur Korsikas, den ehemaligen Präsidenten der Versammlung Korsikas und den Präsidenten der Feuerwehr und Rettungsdienste von Haute-Corse getroffen.

Korsika und das Wallis würden strukturelle Ähnlichkeiten aufweisen, so der Kanton weiter. So habe sich die Walliser Exekutive beispielsweise über Tourismuspolitik, Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, Raumplanung, Waldbrandmanagement, Mobilität und Kulturpolitik ausgetauscht.

Die Gesamtkosten der Reise beliefen sich laut der an Keystone-SDA übermittelten und auch vom «SonntagsBlick» angegebenen Kostenabrechnung auf 15'260 Franken: 8450 Franken für Transportkosten, 4800 Franken für die Unterkunft, 1850 Franken für Verpflegung und 160 Franken für einen Bergführer. Das alles für acht Teilnehmer, nämlich die fünf Staatsräte, den Kanzler und die beiden Vizekanzler.

Aus ökologischen Gründen habe die Exekutive darauf bestanden, die Hinfahrt mit dem Zug bis nach Saint-Raphaël und dann mit dem Segelboot zu absolvieren, heisst es weiter. Für die Rückreise sei hingegen das Flugzeug bevorzugt worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Raclette-Rekord im Wallis
1 / 11
Raclette-Rekord im Wallis
Am Samstag fand im Wallis das grösste Raclette der Welt statt.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fremde Welt für Sergio: «Krass, das gibt es im Wallis tatsächlich nicht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Trasher2
14.09.2025 16:38registriert März 2016
Für 15'000 Franken eine Story zu konstruieren ist doch lächerlich. Bei 8 Personen sind das Fr. 1875.- . In der Privatwirtschaft wird das wohl eher "günstig" sein.
Zudem wird es bestimmt ein Spesenreglement geben welches vorgibt, wie viel sowas kosten darf.
9910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
14.09.2025 16:55registriert August 2015
Ich finde das jetzt nicht wirklich schlimm. Für acht Personen ist der Preis auch in Ordnung. Natürlich gäbe es günstigere Varianten, aber das wird bestimmt im Kantonsreglement geregelt sein. Solange es diesen festgelegten Rahmen nicht sorengt, ist es ok.
579
Melden
Zum Kommentar
avatar
Haarspalter
14.09.2025 16:49registriert Oktober 2020
Wenn dadurch der Zusammenhalt gefestigt und neue Ideen entspringen, ist das ok:

Geht Raclette auch mit korsischem Käse?

Wie weit südlich schmeckt Fendant immer noch?

Wie haben die Korsen das Wolfproblem gelöst?

Wie treiben die Korsen ohne Eigenmietwert genügend Steuern ein?

Energiegewinnung durch Wellenkraftwerke - eine Alternative für Bergkantone?
508
Melden
Zum Kommentar
25
Erfolg für Schawinski: UKW soll auf Sendung bleiben
Die Zeichen stehen auf Verlängerung: Auch die Kommission des Ständerats will die UKW-Sender länger behalten. Der Entscheid fiel aber äusserst knapp.
Radio soll auch weiterhin über UKW gesendet werden. Die zuständige Kommission des Ständerats hat sich für eine Verlängerung der Funkkonzessionen ausgesprochen. Geplant ist derzeit eine Abschaltung per Ende 2026. Ab diesem Zeitpunkt sollte das Radioprogramm nur noch per DAB oder Internet empfangbar sein.
Zur Story