Schweiz
Wallis

Tourenskifahrer wird von Lawine mitgerissen und getötet

Tourenskifahrer wird im Wallis von Lawine mitgerissen und getötet

27.03.2016, 20:2628.03.2016, 08:26

Im Oberwallis ist am Sonntag ein Tourenskifahrer im Gemeindegebiet von Ulrichen von einer Lawine mitgerissen und getötet worden. Der Verunfallte war nach Angaben der Polizei mit einem Kameraden von der Gorno-Griess-Hütte in Richtung Teltschenhorn aufgestiegen.

Als sie auf der Abfahrt waren, löste sich unterhalb des Sulzgrates und oberhalb des ersten Fahrers eine Triebschnee-Lawine, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte. Die Lawine riss den Skifahrer mit. Der 44-jährige Schweizer aus dem Kanton Basel-Stadt konnte unter der Schneedecke nur noch tot geborgen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story