Schweiz
Wallis

Jagdaufseher steht wegen zwei jungen Steinadlern vor Gericht

Steinadler
Bild: shutterstock.com

Jagdaufseher steht wegen zwei jungen Steinadlern vor Gericht

15.11.2023, 12:0015.11.2023, 13:07

Die Walliser Justiz muss sich erneut mit dem Fall von zwei Steinadlern befassen, die Ende Juni 2018 wegen einer Störung ihr Nest vorzeitig verliessen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Vor Gericht steht ein Jagdaufseher.

Die etwa drei Monate alten Vögel waren von einem Fotografen und einem Hilfsjagdaufseher gestört worden. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervor. Die beiden Männer hatten sich zum Nest abgeseilt, um Fotos zu machen. Eine Privatperson meldete dann Anfang Juli 2018 der Walliser Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) sowie dem Jagdaufseher des Sektors eine Sichtung der Jungvögel.

Der Jagdaufseher war nicht vor Ort. Er bat deshalb die Privatperson einen Adler einzufangen und in seinen Stall zu bringen. Der Vogel befand sich am Boden. Nach einigem Hin und Her waren am 22. Juli 2018 schliesslich beide Steinadler beim Jagdaufseher im Stall. Am Tag darauf entwichen sie jedoch und konnten nicht einer zugelassenen Voliere übergeben werden, wie es mit der DJFW angeordnet hatte.

Freispruch nach Verurteilung

Im Dezember 2020 wurde der Jagdaufseher wegen Verletzung des Jagd- und Tierschutzgesetzes zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu 330 Franken verurteilt. Das erstinstanzliche Gericht war der Ansicht, dass der Angeklagte die Adlerjungen ohne triftigen Grund zu lange bei sich behalten hatte, statt sie in die Voliere zu bringen. Dieses Urteil wurde im Januar vom Walliser Kantonsgericht aufgehoben.

Das Bundesgericht hat nun die Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen den Freispruch bezüglich des Jagdgesetzes gutgeheissen. Der Fall geht zur Neubeurteilung zurück an die Walliser Justiz.

Reine Bequemlichkeit

Die Dienststelle für Jagd wollte laut Bundesgericht, dass der erste Adler so schnell wie möglich in die Voliere gebracht wird. Es sollte nicht gewartet werden, bis auch der zweite Jungvogel eingefangen war. Das Zuwarten des Jagdaufsehers sei nur mit Bequemlichkeit zu erklären. Dieser habe selbst gesagt, dass er nicht zwei Mal zur Voliere fahren wolle.

Das Gericht kann sich auch nicht erklären, warum der Transport noch nicht organisiert war, als die beiden Vögel am 22. Juli 2018 endlich zusammengeführt waren. Die angeführten Schwierigkeiten seien nicht haltbar. In sozialen Netzwerken seien Fotos verbreitet worden, auf denen unter anderem einer der Adler einfach auf dem Vordersitz des Jeeps des Jagdaufsehers sitzt.

Einen Verstoss gegen das Tierschutzgesetz hat das Bundesgericht hingegen verneint. Die zeitlich begrenzte Haltung der beiden Adler im Stall habe ihre «Würde» nicht verletzt. Ebenso wenig wie die in sozialen Netzwerken verbreiteten Fotos.

Ausserdem sei nicht erwiesen, dass das Verhalten des Aufsehers den Stress für die beiden Vögel erhöht habe. Der Kontakt mit Menschen sei für die Versorgung unvermeidlich gewesen. (Urteil 6B_264/2023 vom 25.10.2023)

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Warum der Bundesrat «trotzdem» funktioniert
Der frühere Bundeskanzler Walter Thurnherr hat eine Liebeserklärung an das politische System der Schweiz verfasst. Sein Buch glänzt mit vielen Details und geizt mit Anekdoten.
Das politische System der Schweiz ist einmalig auf der Welt. Das betrifft nicht die direkte Demokratie, die gibt es auch anderswo. Speziell ist unsere Regierung, die aus nur sieben gleichberechtigten Mitgliedern ohne «richtige» Chefin oder Chef besteht. Sie werden nicht wie in anderen Ländern ernannt, sondern einzeln vom Parlament gewählt.
Zur Story