Schweiz
Wallis

Neuer Verdacht auf gepanschten Wein bei AOC Valais

Neuer Verdacht auf gepanschten Wein bei AOC Valais

04.09.2025, 14:2604.09.2025, 14:26

Ein neuer Verdacht auf Weinverschnitt mit ausländischen Gewächsen bewegt den Kanton Wallis. Zwei der 68 Weine, die im vergangenen Jahr von der kantonalen Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) analysiert wurden, wiesen für Walliser AOC-Weine untypische Isotopenwerte auf.

Fendant; Gutedel; Weisse Weintrauben !AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT!

Fendant Chasselas White Grapes date estimated
Die Weine sollen möglicherweise nicht nur aus Walliser Trauben hergestellt worden sein. (Symbolbild)Bild: imago stock&people

Der Mitte Juli veröffentlichte Jahresbericht der Dienststelle weist darauf hin, dass zwei Weine möglicherweise nicht nur aus Walliser Trauben hergestellt wurden, wie die Westschweizer Zeitung «Le Temps» am Donnerstag berichtete.

Isotopenwerte werden nach einer Analyse der Sauerstoffatome im Wasser, aus dem der Wein überwiegend besteht, ermittelt. Allein geben solche Werte nur einen Hinweis. Atypische Ergebnisse sind aber trotzdem ein Alarmsignal.

«Die kantonale Dienststelle beanstandet die nicht konformen Proben, gibt Massnahmen heraus, und die Unternehmen müssen für die festgestellten Abweichungen geradestehen», sagte DVSV-Chefin Linda Bapst auf Anfrage von Keystone-SDA am Donnerstag. Dieses Verfahren sei in den beiden von den Analysen betroffenen Fällen durchgeführt und das Dossier an die Schweizer Weinhandelskontrolle weitergeleitet worden.

Noch ein anderer Verschnitt mit Weinen aus Spanien und dem Kanton Schaffhausen hält das Wallis derzeit auf Trab: der Fall Cédric Flaction. Das Kantonsgericht wird sein Urteil am 16. September bekannt geben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
1 / 3
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
quelle: comparis/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer weniger Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich fit
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
04.09.2025 15:31registriert Januar 2019
Das ist für mich genau dasselbe wie mit Restaurants, die Hygienetests nicht bestehen: Name and shame.
881
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
04.09.2025 14:46registriert Januar 2021
Da war doch schon einmal was. Nichts gelernt daraus ?
554
Melden
Zum Kommentar
avatar
ursus3000
04.09.2025 16:18registriert Juni 2015
Ich finde es OK wenn man Valliser Wein verbessert
4411
Melden
Zum Kommentar
19
Akutes Herzversagen erlitten: Alfred Heer war vor seinem Tod schwer krank
Mitte September verstarb SVP-Nationalrat Alfred Heer im Zürcher Kreis 4. Die Ermittlungen um die Todesursache sind nun abgeschlossen: Wie die Zürcher Staatsanwaltschaft gegenüber dem Tages-Anzeiger bestätigt, starb Heer wegen eines akuten Herzversagens bei vorbestehender schwerer Herzerkrankung. Es gebe keine Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden.
Zur Story