Schweiz
Wallis

«Mélodie» ist die stärkste Walliser Kuh

«Mélodie» ist die stärkste Walliser Kuh

15.05.2023, 03:5515.05.2023, 03:55

Die 683 Kilogramm schwere «Mélodie» hat am Sonntag in Aproz VS den Final der Schweizer Ringkuhkämpfe der Eringerrasse gewonnen. Damit setzte sich die Kuh einer Oberwalliser Familie gegen die Konkurrenz durch.

epaselect epa06958068 Herens cows lock horns during the 'Reine du Cervin' (queen of the Matterhorn) cow fights in the alpine resort of Zermatt, Switzerland, 19 August 2018. The Canton of Val ...
Die Kuhkämpfe sind im Wallis eine seit langem etablierte Tradition.Bild: EPA/KEYSTONE

Der Stall von «Mélodie» befindet sich in St. Niklaus VS bei der Familie Bängi und und Joey Kalbermatter, wie die Organisatoren am Sonntag mitteilten. «Melodie» gewann im Final gegen «Sauvage». In diesem Schlussgang treten jeweils die Siegerinnen aller vier Kategorien gegeneinander an.

Der Kuhkampf-Tag in voller Länge:

Etwa 330 Kühe nahmen an den zweitägigen Finalwettkämpfen in der Arena von Aproz in der Nähe von Sitten teil. Rund 13'000 Personen verfolgten die Kämpfe. Der Anlass steht jeweils im Zeichen von Traditionen und Geselligkeit. 600 Freiwillige sorgten dafür, dass der Anlass stattfinden konnte.

Der Mediensprecher der Organisatoren, Florian Pannatier, zog auf Anfrage eine positive Bilanz, gerade auch wegen ungünstiger Wetterprognosen im Vorfeld. Letztlich sei das Wetter aber besser als erwartet ausgefallen. Fünf Züchtergenossenschaften stehen hinter dem Anlass in Aproz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Darum haben Borkenkäfer zu Unrecht einen schlechten Ruf
Schlecht für Bäume, aber gut für Spechte: Eine neue Studie zeigt, dass ein Borkenkäferbefall die Zahl von Spechten ansteigen lässt. Auch Jahre nachdem ein Wald vom Schädling befallen wurde, blieb die Spechtpopulation hoch.
Zur Story