Schweiz
Wetter

Temperatur steigt in Cevio TI an Heiligabend auf über 20 Grad

Neuer Rekord: Temperatur steigt in Cevio TI an Heiligabend auf über 20 Grad

24.12.2023, 15:1224.12.2023, 16:51
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat dieses Jahr verbreitet den wärmsten 24. Dezember seit Messbeginn verzeichnet. In Biasca TI erreichten die Temperaturen an Heiligabend 21,8 Grad, wie der Wetterdienst SRF Meteo mitteilte.

In Cevio im Maggiatal sind die Temperaturen am Sonntag auf 20,6 Grad geklettert. Es ist das erste Mal, dass die Wetterstation an einem Weihnachtstag die 20-Grad-Marke knackte, wie der Wetterdienst Meteonews am Sonntag mitteilte. Beide Stationen sind aber erst seit wenigen Jahren in Betrieb und können für einen Klimavergleich noch nicht verwendet werden, wie SRF Meteo festhielt.

Das Museum Val Maggia in Cevio, aufgenommen am 14. April 2023. (KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay)
In Cevio herrschten an Heiligabend hohe Temperaturen.Bild: keystone

Allerdings wurden laut Angaben der Wetterdienste auch an praktisch allen anderen Messstandorten im Tessin Rekorde für den wärmsten 24. Dezember gemessen. An einigen dieser Messstandorte reichen die Daten über 100 Jahre zurück. So verzeichnete etwa Stabio TI Temperaturen von bis zu 18,9 Grad. Der bisherige Rekord für Heiligabend aus dem Jahr 2018 mit 16,3 Grad wurde damit deutlich übertroffen.

Neue Höchstwerte für einen 24. Dezember gab es laut SRF Meteo zudem auch in Südbünden, so in Poschiavo mit 15,6 Grad oder in Sta. Maria mit 11,8 Grad. Überdies gab es neue Rekorde für Heiligabend auch am Ofenpass und in Samedan im Oberengadin, dort mit einem Wert von 8,9 Grad.

Zweiter Rekord-TagBereits am Samstag waren an diversen Orten im Tessin Dezember-Temperaturrekorde verzeichnet worden. In Locarno erreichten die Temperaturen 22,3 Grad, wie mehrere Wetterdienste mitgeteilt hatten. Damit wurde der bisherige Rekord vom 4. Dezember 1967 mit 20,9 Grad deutlich gebrochen.

In Biasca TI wurden 22,0 Grad notiert, dort ist die Station aber erst seit wenigen Jahren in Betrieb,daher gibt es noch keine verlässliche Klimastatistik.

In Lugano wurden 21,3 Grad gemessen, dort war es nur am 5. Dezember 1931 noch etwas wärmer. Einen neuen Dezemberrekord gab es aber auch in Stabio bei Chiasso TI mit 20,6 Grad. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Es bestehen weiterhin Unsicherheiten: So steht es um die Schweizer Stromversorgung

    Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz ist laut der Aufsichtsstelle des Bundes auch im kommenden Winter gewährleistet. Doch welche Risiken und Unsicherheiten bleiben? Wie entwickeln sich die Strompreise? Und braucht es weiterhin Reservekraftwerke?

    Zur Story