Schweiz
Wetter

Wetter: Kommende Woche gibt es in der Schweiz im Flachland etwas Schnee

Fertig Frühling im Januar: Bald wird es auch im Flachland kalt und (bisschen) weiss

Im Flachland ist derzeit alles eher grün und braun statt weiss: Doch in der kommenden Woche könnte es bis in tiefe Lagen wieder Schnee geben. Zumindest ein bisschen.
15.01.2023, 11:1615.01.2023, 11:16
Mehr «Schweiz»

Jetzt gibt der Winter tatsächlich noch einmal ein Comeback. Ab Sonntag ist auch im Flachland wieder mit Schneeflocken zu rechnen, wie der Wetterdienst Meteonews am Samstag schreibt. Am Sonntagabend sinkt die Schneefallgrenze auf 600 bis 800 Meter. Dann wird die Schweiz endgültig von einer neuen Kaltfront erfasst, wie es in der Mitteilung heisst.

epa10394277 People enjoy themselves on a slope of artificial snow, in Engelberg, Switzerland, 07 January 2023. The Swiss alps are confronted with a lack of snow and warm temperatures. EPA/URS FLUEELER
Noch vor einer Woche sah es in Engelberg so aus – nun kehrt der Winter definitiv zurück.Bild: keystone

Auch im Laufe der Woche kommt es immer zu Schneefällen. Am Montag dürfte es sogar bis auf 500 Meter schneien und am Mittwoch ist «bei veränderlicher Bewölkung» mit «gelegentlichen Schneegestöber bis in tiefste Lagen» zu rechnen, wie Meteonews schreibt.

In den Bergen gibt es viel Neuschnee

Bevor jetzt aber alle Flachländer euphorisch den Schlitten aus dem Keller und die Skikleider aus dem Mottenschrank holen, warnen die Meteorologen: «Da die Böden im Flachland nicht wirklich kalt sind und die Schauer vor allem in der Deutschschweiz nicht besonders viel hergeben, ist höchstens mit ein paar Zentimetern Neuschnee zu rechnen.» Und dieser dürfte auch «nicht wirklich liegen bleiben», so Meteonews.

Ganz anders sieht die Lage in den Bergen aus. Dort ist bis und mit Mittwoch teilweise mit gut einem halben Meter Neuschnee zu rechnen. Zumindest oberhalb von rund 1800 Metern und vor allem im Wallis und Berner Oberland. Gleichzeitig dürfte da im Zusammenspiel mit den stürmischen Windverhältnissen aber auch die Lawinengefahr deutlich steigen.

Ganz generell können aber auch die kommenden Schneefälle nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar bisher «deutlich zu mild» war, wie Meteonews vermeldet. Immerhin dürften sicher die Temperaturen wieder winterlicher werden. Meteoschweiz, der Wetterdienst des Bundes, spricht von einer «markanten Kaltfront», die ab Sonntag über die Schweiz zieht. Wie es zum kommenden Wochenende aussieht, könne noch nicht geschaut werden. Ob Skifans dann neben dem Neuschnee in den Bergen auch mit Sonne verwöhnt werden, ist also noch offen. (mg, aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
*Butterfly*
15.01.2023 12:07registriert Februar 2022
Das ist doch prima so. Lieber jetzt im Januar endlich Schnee als dann im April noch welchen, wenn man sich nach dem Frühling sehnt.
488
Melden
Zum Kommentar
10
Schweizer Jugendliche duschen nicht mehr – das sind die Gründe
Vor einigen Jahren wurde nach dem Fussballspiel oder der Sportlektion noch geduscht. Doch heute weigern sich immer mehr Jugendliche in der Schweiz. In den Garderoben gibt es Probleme.
Die 90 Minuten Fussball sind vorbei, die 15- und 16-jährigen Knaben sind nass und verschwitzt. Eine Dusche nach dem Spiel wäre logisch. Doch der Trainer entdeckt, dass nur noch ein Teil der Mannschaft duscht. Ein anderer Teil zieht sich einfach die Kleider wieder über den verschwitzten Körper. Dem Juniorentrainer wird es zu bunt – im Bus mitfahren darf nur noch, wer geduscht hat. Nach zwei, drei Wochen hat er sich durchgesetzt, im Bus atmet es sich wieder leichter.
Zur Story