Schweiz
Wetter

Wetter Schweiz: Sonniges Wochenende und sichtbarer Blutmond

Un jeune garcon saute dans l'eau du lac Leman a la petite plage de la Perle du Lac, lors d'une chaude journee, ce dimanche 13 juillet 2025 a Geneve. (KEYSTONE/Salvatore Di Nolfi)
Wenn man dieses Jahr noch einmal im See baden will, ist der Sonntag wohl nicht der übelste Tag.Bild: KEYSTONE

Am Wochenende gibt der Sommer sein Comeback – ganz kurz und mit Blutmond

05.09.2025, 16:5905.09.2025, 17:36
Mehr «Schweiz»

Seit der August vorbei ist, kühlt es in der Schweiz merklich ab. Am Donnerstag zog zudem eine Kaltfront vom Atlantik her über die Schweiz und sorgte dabei für Gewitter, die an einem Tag mehr als 15'000 Blitze verursachten.

Am Wochenende kommt jetzt aber ein – womöglich letztes – kurzes Aufbäumen des Sommers. Laut MeteoNews dürfen wir uns am Samstag in der gesamten Schweiz über viel Sonnenschein freuen. Nur vereinzelt sollen Wolken auftreten.

Zudem steigt das Thermometer im gesamten Flachland wieder über 20 Grad Celsius, im Tessin wird mit einer Tageshöchsttemperatur von 26 Grad Celsius gar ein Sommertag erwartet.

Wetter in der Schweiz am Samstag, 6. September 2025. Laut MeteoNews-Prognose
Die Wetterprognose für den Samstag, 6. September.Bild: MeteoNews

Das «richtige» Sommer-Comeback ist dann aber am Sonntag zu erwarten. Ausser in der Nordostschweiz steigt das Thermometer gemäss Prognosen im ganzen Flachland und im Tessin wieder über 25 Grad. Speziell in der West- und Nordwestschweiz wird es sommerlich-heiss. In Basel werden 28 Grad prognostiziert.

Wetter in der Schweiz am Sonntag, 7. September 2025. Laut MeteoNews-Prognose
Die Wetterprognose für den Sonntag, 7. September.Bild: MeteoNews

Sonnig wird es am Sonntag ebenfalls vor allem in der West-, Nordwest- sowie der Südschweiz. Wer in der Region Zürich oder in der Ostschweiz zuhause ist, muss mit etwas mehr Wolken rechnen.

Mondfinsternis am Sonntag

Am Sonntagabend findet zudem die zweite Mondfinsternis des Jahres statt, und anders als bei der Mondfinsternis im März handelt es sich dieses Mal um eine totale Mondfinsternis. Das bedeutet, die Erde deckt für eine kurze Zeit komplett den Mond von der Sonne ab.

Dieses Phänomen ist auch als Blutmond bekannt, da sich der Mond aufgrund des durch die Erdatmosphäre fallenden Sonnenlichts rötlich verfärbt. Das Sonnenlicht wird in der Atmosphäre gestreut, wobei nur die roten Anteile den Mond erreichen.

Wenn das Wetter wie prognostiziert mitspielt, wird der Blutmond in der Schweiz ab dem Mondaufgang sichtbar sein, in Zürich ist das zum Beispiel um 19.51 Uhr. Die maximale Verdunkelung tritt dann um etwa 20.15 Uhr ein. Die totale Verdunkelungsphase dauert anschliessend noch bis 21 Uhr, die partielle bis zirka 22 Uhr. Ab dann erleuchtet ein normaler Vollmond den Himmel. Bis zum nächsten Blutmond müssen wir in der Schweiz dann bis zum 31. Dezember 2028 warten.

Nächste Woche wieder viel Regen

Nach dem warmen und sonnigen Wochenende wird es gemäss Prognosen schweizweit wieder regnerischer und kühler. Bis am Freitag sinken die Temperaturen im Flachland wieder unter die 20-Grad-Marke. Für den Dienstag und den Mittwoch wird zudem für weite Teile der Schweiz Regen vorausgesagt, auch an den anderen Tagen soll es vereinzelt regional zu Regenschauern kommen.

Wetter Schweiz: Montag, 8. September 2025 bis Freitag, 12. September.
So wird das Wetter in der nächsten Woche. Links die Deutschschweiz, in der Mitte die Westschweiz, rechts das Tessin.Bild: MeteoSchweiz

(ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
1 / 17
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
Egal, wie cool du bist, er ist cooler. 😎
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Sommer ist da! Diese watsons verraten, warum sie die Hitze geil finden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story