05.09.2025, 10:0605.09.2025, 14:53
Starke Sturmböen haben am Donnerstagnachmittag einen Teil des Dachs der Tribüne des Eidgenössischen Schwingfestes (Esaf) in Mollis GL weggerissen. Betroffen war etwa die Hälfte eines der sechs Tribünenabschnitte. Personen kamen nicht zu schaden.

Die ESAF Arena war die grösste temporäre Arena der Welt.Bild: keystone
«Die Veranstalter waren auf solche Witterungsereignise vorbereitet», sagte Esaf-Sprecherin Tina Wintle auf Anfrage zu einem Bericht von blick.ch. Das Dach sei beschädigt worden, als bereits Vorbereitungen für dessen Abbau liefen.
Konstruiert und gebaut wurde die Arena vom international tätigen Thurgauer Bühnen- und Gerüstebauer Nüssli. In einer kurzen gemeinsamen Stellungnahme erklärten Nüssli und die Esaf-Verantwortlichen: «Das Sicherheitskonzept griff sofort, die Arbeiten an diesem Bereich waren bereits vor Eintreffen der Gewitterfront eingestellt und das Gelände geräumt.»
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ging am vergangenen Sonntag zu Ende. Rund eine halbe Million Zuschauer wohnten dem Fest bei. (sda)
Die besten Bilder der US Open 2025
1 / 24
Die besten Bilder der US Open 2025
Wem streckt Jessica Pegula wohl die Zunge heraus? Vielleicht Halbfinalgegnerin Aryna Sabalenka.
quelle: keystone / seth wenig
Luxusjacht sinkt kurz nach Stapellauf in der Türkei
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Finanzministerin will strengere Vorschriften für die UBS. Dabei kämpft sie nicht nur gegen die Grossbank, sondern zuweilen auch gegen ihre eigene Partei. Nun hat sich die FDP in einer wichtigen Frage hinter Keller-Sutter gestellt.
Es ist die 26-Milliarden-Frage. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter will strengere Regeln für die UBS. Und zwar rasch. Systemrelevante Banken sollen ihre Auslandstöchter künftig voll mit Eigenkapital unterlegen müssen. Für die UBS käme das teuer – entsprechend wehrt sie sich seit Monaten mit intensivem Lobbying dagegen. Auch Mithilfe des (Zürcher) Wirtschaftsfreisinns. Er engagiert sich an vorderster Stelle als Helferin für die Grossbank. Und fällt damit auch der eigenen Finanzministerin in den Rücken.