Schweiz
Wetter

Wow! Diese Spitzen-Temperaturen erwarten uns am Pfingst-Wochenende

Bild
Bild: Shutterstock
Sommer, Sonne, See

Wow! Diese Spitzen-Temperaturen erwarten uns am Pfingst-Wochenende

Dieses Wochenende wird's heiss. Für Abkühlung sorgen die angenehmen Wassertemperaturen der zahlreichen Schweizer Seen.
05.06.2014, 13:1805.06.2014, 16:09
Mehr «Schweiz»

Am Pfingstwochenende klettern die Temperaturen schweizweit auf 29 bis 32 Grad. Vereinzelte Schleierwolken im Flachland und Quellwolken im Alpenraum können das Bild nicht trügen: Der Sommer steht vor der Tür.

«Temperaturen über 30 Grad sind Anfang bis Mitte Juni nichts Aussergewöhnliches», sagt Moritz Gubler von Meteonews. «Der Temperaturrekord im Hitzesommer 2003 von 34 Grad wurde am 12. Juni am Flughafen Zürich gemessen.»

Wem das zu viel ist, kann sich in einem der vielen Schweizer Seen abkühlen. «Gemessen wurden Wassertemperaturen von 14 bis 19 Grad, diese klettern aber durch die Sonneneinstrahlung bis zum Wochenende noch auf angenehme 20 Grad», so Gubler weiter.

Mehr zum Thema

Die kleineren Seen bieten dabei die bessere Anlaufstelle für «Gfrörlis»: Der Katzen-, Greifen- und Pfäffikersee werden bis zum Wochenende auf 22 Grad von der Sonne erwärmt.

Wer es lieber kühler mag, geht besser in den grösseren Seen wie im Zürichsee oder im Bodensee baden. Dort steigen die Temperaturen voraussichtlich auf 19 bis 20 Grad. (lhr)

Hier finden Sie aktuellen Wassertemperaturen (Donnerstag, 5. Juni, 12:00)

  • Bielersee: 15°
  • Bodensee: 17°
  • Brienzersee: 14°
  • Genfersee: 16°
  • Langensee: 17°
  • Luganersee: 19°
  • Murtensee: 18°
  • Neuenburgersee: 16°
  • Thunersee: 14°
  • Vierwaldstättersee: 16°
  • Zugersee: 17°
  • Zürichsee: 18°

Quelle: meteonews.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SBB planen neue Ersatzverbindungen – weil die deutschen Züge zu oft Verspätung haben

Die IC-Züge zwischen Stuttgart und Zürich bereiten den SBB Kopfzerbrechen. Immer wieder kommen die Züge zu spät in der Schweiz an – oder gar nicht. Grund dafür sind laut den SBB unter anderem Baustellen, Störungen und eine hohe Streckenauslastung.

Zur Story