
Bosco Gurin im Tessin: Schnee sucht man hier vergebens.
Bild: TI-PRESS
21.12.2015, 12:2121.12.2015, 15:29
Diejenigen, die heute morgen zur Arbeit fuhren, haben es wohl gemerkt: Es ist Ferienzeit! Der Bus ist halb leer, der Morgenverkehr auf der Autobahn rollt für einmal einwandfrei. Weihnachten steht vor der Tür, die Schulen bleiben für zwei Wochen geschlossen. Für viele heisst es deshalb: Ab in die Berge, Skiurlaub!
Doch Skifahren kann man derzeit lange nicht überall. Seit November hat es in den Schweizer Bergen nicht mehr richtig geschneit. Die Temperaturen sind für die aktuelle Jahreszeit viel zu mild. Vielerorts können nicht mal die Schneekanonen ihre Arbeit aufnehmen, da das Quecksilber selbst in der Nacht nicht unter den Gefrierpunkt sinkt.

Über die Weihnachtstage bleibt es mild.
bild: srf/meteo
Wir haben die Live-Bilder von heute morgen den Webpages der Skiressorts gegenübergestellt. Unsere «Tour-de-Webcam» zum Ferienbeginn zeigt: Die Lage ist prekär. «Winter-Wonderland» ist derzeit nichts als eine Illusion.
Flims
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 100 cm
- Anlagen in Betrieb: 23/28
Toggenburg
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 30 cm
- Anlagen in Betrieb: 10/17
Schwarzsee
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 0 cm
- Anlagen in Betrieb: 1/4
St.Moritz
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 15 cm
- Anlagen in Betrieb: 19/22
Brigels
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 10 cm
- Anlagen in Betrieb: 1/11
Lenzerheide
- Schneehöhe Tal: 5 cm
- Schneehöhe Berg: 35 cm
- Anlagen in Betrieb: 25/43
Atzmännig
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 0 cm
- Anlagen in Betrieb: 0/4
Andermatt
- Schneehöhe Tal: 15 cm
- Schneehöhe Berg: 110 cm
- Anlagen in Betrieb: 10/22
Airolo
- Schneehöhe Tal: 0 cm
- Schneehöhe Berg: 0
- Anlagen in Betrieb: 0/8
Arosa
- Schneehöhe Tal: 5 cm
- Schneehöhe Berg: 35 cm
- Anlagen in Betrieb: 25/43
(cma)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.
Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.
Erwartet ihr nun wirklich, dass die Tourismusregionen ihre Webpage umgestalten und ein aktuelles Hintergrundbild verwenden?
So funktioniert Werbung - oder soll ich im Mäc mich nun jedesmal beklagen, weil mein Burger nicht so aussieht wie auf der Homepage?
ist das Bündnerdütsch?