Schweiz
Wetter

Hundstage: Darum nennt man die heissesten Tage des Jahres so

Jovana aus Serbien sitzt vor dem Brunnen auf dem Bundesplatz, am Dienstag, 22. August, 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die Hundstage sind traditionell die heissesten Tage des Jahres.Bild: keystone

Darum werden die heissesten Tage des Jahres Hundstage genannt

23.07.2024, 12:5323.07.2024, 13:18

Am Dienstag haben die Hundstage begonnen – die traditionell heissesten Tage des Jahres. In diesem Jahr fallen sie auf die Zeit zwischen Mittwoch, 3. Juli 2024 und Sonntag, 11. August 2024. Der Wetterdienst Meteonews geht aber davon aus, dass die bisherigen Temperaturrekorde dieses Jahres in der Schweiz in nächster Zeit nicht übertroffen werden.

In den kommenden Tagen gehe es zwar im Norden der Schweiz mit den Temperaturen aufwärts, schreibt der Meteorologe Roger Perret im Meteoblog des Wetterdiensts. Am Samstag lägen 30 Grad und mehr drin, so wie derzeit schon im Süden der Schweiz.

Die bisherigen Jahresrekorde von 33,5 Grad am 15. Juli in Chur und von 34,3 Grad am Montag in Biasca TI dürften aber bestehen bleiben. Dies, weil bereits am Sonntag – zumindest im Norden – die Temperaturen wieder deutlich unter 30 Grad sinken dürften.

Allerdings dauern die Hundstage noch bis zum 23. August. Deshalb sei es «durchaus möglich, ja fast zu erwarten», dass die Hitzerekorde für 2024 noch purzelten, so Meteorologe Roger Perret. Denn die heissesten Tage des Jahres fielen tatsächlich meistens in die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August.

Die Erdoberfläche erwärme sich aufgrund ihrer Trägheit im Lauf des Jahres nur langsam. Zudem stelle sich in dieser Zeit des Jahres in unseren Gegenden oft eine stabile Hochdrucklage ein.

«Hundstage»: Astronomischer Ursprung

Die Hundstage haben laut Meteorologe Perret ihren Namen vom Sternbild «Grosser Hund» mit seinem Hauptstern Sirius. Die Hundstage beginnen mit dem ersten von der Erde aus sichtbaren Aufgang dieses Sterns.

Bereits die alten Griechen und Römer hätten den Begriff der Hundstage geprägt und geglaubt, dass in dieser Zeit durch die Verschmelzung des Feuers von Sirius und der Sonne die Tage besonders heiss werden würden.

Durch die Präzession der Erdachse habe sich jedoch die Zeit der Hundstage um etwa vier Wochen verlagert, so Perret. Der Aufgang des Sterns Sirius sei bei uns mittlerweile erst Ende August zu beobachten. Dennoch würden die heissesten Wochen des Jahres traditionell immer noch als Hundstage bezeichnet.

Präzession umschreibt der Duden als die durch die Kreiselbewegung der Erdachse in etwa 26'000 Jahren verursachte Rücklaufbewegung des Schnittpunktes (Frühlingspunktes) zwischen Himmelsäquator und Ekliptik. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Bilder von Blitzen aus der ganzen Welt
1 / 20
Spektakuläre Bilder von Blitzen aus der ganzen Welt
Brasilien.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Erfindung schafft Abhilfe gegen heisse Tage – doch würdest du sie anziehen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ein Schweizer hat im Lotto 300'000 Franken gewonnen – und scheint das nicht zu wissen
Die Loterie Romande ist auf der Suche nach einer Person, die in einem mit EuroMillions verbundenen Glücksspiel 300'000 Franken gewonnen hat. Der Gewinn erfolgte Anfang Oktober – beansprucht hat ihn noch niemand.
Eine Schweizerin oder ein Schweizer sitzt derzeit wohl auf einem kleinen Vermögen, ohne es zu wissen. Die Loterie Romande sucht derzeit intensiv nach der Person, die am 8. Oktober 2025 beim Sonderziehungsspiel «EuroMillions mit Swiss Win Cash» 300'000 Franken gewonnen hat.
Zur Story