Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Finanzmarkt investiert noch zu stark in Erdöl und Kohle

Kohleabbau in Brandenburg: Der Schweizer Finanzmarkt investiert weiterhin zu stark in die Erd
80 Prozent der Schweizer Finanzinstitute halten aktuell Firmen in ihrem Portfolio, die Kohle abbauen.Bild: sda

Schweizer Finanzmarkt stellt sich freiwillig Klimaprüfstand – und kriegt schlechte Noten

Erstmals hat sich der gesamte Schweizer Finanzmarkt auf seine Klimaverträglichkeit testen lassen. Ergebnis: Es wird weiterhin zu stark in die Erdöl- und Kohleförderung investiert.
09.11.2020, 13:49
Mehr «Schweiz»

Der Schweizer Finanzmarkt investiert weiterhin zu stark in die Erdöl- und Kohleförderung. Das sind Resultate einer freiwilligen Klima-Überprüfung des Schweizer Finanzmarktes auf Initiative des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) und in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF), die am Montag per Videokonferenz erläutert wurden. Der Test nach der internationalen Pacta-Methode umfasste erstmals den gesamten Schweizer Finanzmarkt.

179 Schweizer Finanzinstitute nahmen am Klimaverträglichkeitstest teil, erstmals auch Banken und Vermögensverwaltungen. Die Ergebnisse gelten daher als repräsentativ für den gesamten Finanzmarkt. Der letzte Test 2017 hatte nur Pensionskassen und Versicherungen offengestanden.

Erste Fortschritte erzielt

Ziel des Tests sei es, Transparenz zu schaffen und die Anstrengungen der Finanzinstitute zu unterstützen, ihre Investitionen in klimaverträgliche Bahnen zu lenken, schreibt das Bafu in seiner Medienmitteilung. Die Resultate zeigten erste Fortschritte, verfehlten aber noch das Ziel, wenn der Finanzplatz eine führende Rolle im Bereich nachhaltiger Finanzflüsse einnehmen solle.

«Institute, die weiter wirtschaften wie bisher, vergehen sich an unseren Nachfahren.»
Peter Haberstich, Greenpeace

Das Thema Klimaverträglichkeit sei inzwischen viel präsenter, aber die konkrete Umsetzung stehe noch aus, erklärte Silvia Ruprecht von der Sektion Klimapolitik des Bafu. Insgesamt investiere der Schweizer Finanzplatz heute viermal mehr Mittel in Firmen, die Strom aus fossilen Quellen wie Kohle und Gas erzeugten, als sie in Produzenten von erneuerbarem Strom investierten.

80 Prozent der Umfrageteilnehmenden halten aktuell Firmen in ihrem Portfolio, die Kohle abbauen. «Der Schweizer Finanzplatz unterstützt damit im Schnitt einen zusätzlichen Ausbau der internationalen Kohle- und Erdölförderung», schreibt das Bafu. Das laufe dem Klimaziel zuwider.

Die Klimaschutzorganisation Greenpeace geht sogar noch einen Schritt weiter und spricht davon, dass der Schweizer Finanzplatz die Pariser Klimaziele missachtet. Peter Haberstich, Greenpeace-Experte im Bereich Nachhaltiger Finanzplatz, findet klare Worte: «Greenpeace hat bereits vor drei Jahren verlangt, dass die Finanzinstitute ihre Geschäftsmodelle an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.» Das sei nun dringender denn je: Die Politik müsse ihnen einen verbindlichen Weg weisen, wie ihre Finanzflüsse klimaverträglich ausgerichtet werden können. «Institute, die weiter wirtschaften wie bisher, vergehen sich an unseren Nachfahren.»

Das Bafu verweist auf mögliche finanzielle Risiken für die Kapitalgeber bei Investitionen in fossile Energieträger. Diese könnten aufgrund klimapolitischer Massnahmen künftig weniger attraktiv sein.

Pensionskassen und Versicherungen suchten den Dialog mit Firmen, damit diese ihr Geschäftsmodell klimafreundlicher gestalten würden, erklärte Ruprecht. Banken wendeten eher Ausschlusskriterien an, indem sie Firmen nicht mehr in ihren Portfolios hielten.

Gebäudesanierungen als Chance

Grossen Einfluss auf die direkte Emissionsverminderung haben Besitzerinnen und Besitzer von Immobilienportfolios. 70 Prozent der Immobilien von institutionellen Anlegern sind nach Angaben von Ruprecht noch mit Öl oder Gas beheizt und deren Angaben zu geplanten Sanierungen seien tief. Die Pensionskassen wollten hingegen 20 Prozent der Ölheizungen und 10 Prozent der Gasheizungen durch klimaverträgliche Heizungen ersetzen.

Der Klimaverträglichkeitstest Pacta (Paris Agreement Capital Transition Assessment) basiert auf einer standardisierten Analyse globaler Aktien, Unternehmensanleihen und Kreditportfolios. Entwickelt wurde der Test vom internationalen und gemeinnützigen Think Tank «2°Investing Initiative».

Beim Test werden die Produktionspläne der in den Portfolios enthaltenen Firmen mit einer Entwicklung verglichen, die gemäss Internationaler Energieagentur (IEA) nötig ist, um das maximale Erwärmung auf 1.5° Grad Celsius zu begrenzen.

Analysiert werden die Förderung fossiler Energien, die Stromerzeugung, der Transport (Automobilproduktion, Schifffahrt und Flugverkehr) sowie die Industrie (Zement und Stahl). Neu kann laut Bafu zudem untersucht werden, wie gut Schweizer Immobilien im Vergleich zum Klimaziel für den inländischen Gebäudepark abschneiden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
watson Lifehacks: DIY-Klimaanlage
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
09.11.2020 14:12registriert Juni 2018
Herr und Frau Schweizer haben Angst vor Veränderungen. Herr und Frau Schweizer denken nicht an zukünftigen Ertrag sondern an gegenwärtigen Ertrag. Deshalb sind Herr und Frau Schweizer gegen irgendeine Art von Veränderung. Dadurch bleibt alles beim Alten. Im Grunde müssten die Gesetzgeber diese Veränderungen einfach mal komplett durchziehen, weil Herr und Frau Schweizer passen sich lieber dem Gesetz an, auch wenn das Veränderungen bedeuten würde. Da müssten wiederum die Politiker mal ran. Sieht man auch bei der Maskenpflicht, die (eigentlich auch schnell) im öffentlichen Raum befolgt wird.
6526
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klabusterbär
09.11.2020 14:27registriert Juli 2020
Das kann doch nicht wahr sein! Die saubere Schweiz in der viele mit fancy kraftvollen Electro-SUV herum fahren (mit maximal 120 km/h)
366
Melden
Zum Kommentar
10
Brückeneinsturz mit Folgen – so wichtig ist der Hafen von Baltimore

Riesige Brückenteile versperren seit Dienstag die Zufahrt zum Hafen Baltimore an der Ostküste der USA. Die mehr als 2,5 Kilometer lange Francis Scott Key Bridge war in der Nacht eingestürzt, nachdem das rund 290 Meter lange Containerschiff «Dali» steuerlos einen Stützpfeiler der vierspurigen Brücke gerammt hatte. Zwei Tote wurden inzwischen aus dem Wasser geborgen, vier weitere Opfer wurden noch nicht gefunden.

Zur Story