Schweiz
Wirtschaft

Schweiz und Japan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen intensivieren

Bundespräsident Ueli Maurer mit dem japanischen Premierminister Shinzo Abe beim Höflichkeitsbesuch am Montag in Tokio.
Der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer ist am Montag in Tokio mit Japans Premierminister Shinzo Abe zusammengetroffen.bild: ap

Schweiz und Japan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen intensivieren

10.06.2019, 07:3910.06.2019, 12:23

Der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer ist am Montag in Tokio mit Japans Premierminister Shinzo Abe zusammengetroffen. Beide Seiten diskutierten laut Angaben des Schweizer Finanzdepartements über Wege, die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren.

Maurer bekräftigte laut Mitteilung den Willen der Schweiz, das zehnjährige bilaterale Freihandels- und Partnerschaftsabkommen zu modernisieren. Ebenfalls zur Sprache kamen zwischen den beiden Regierungschefs regionale Themen wie die koreanische Halbinsel, China und Iran sowie eine mögliche Zusammenarbeit im Cybersicherheitsbereich.

Maurer würdigte im Gespräch mit Abe die globalen Beiträge Japans. Er betonte die Unterstützung der Schweiz für ein regelbasiertes, multilaterales Handelssystem und verwies auf die zahlreichen gleichgelagerten Interessen und Werte mit Japan.

Am Wochenende hatte Maurer zusammen mit Nationalbankpräsident Thomas Jordan am Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankgouverneure in Fukuoka teilgenommen. Thema war unter anderem die Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Die G20-Minister waren sich einig, international agierende Internetkonzerne stärker zu besteuern. Bis kommendes Jahr soll es gemeinsame Regeln geben, mit denen Schlupflöcher für Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon geschlossen werden. Bis 2020 sollen die Fragen im Konsens geklärt und ein Abschlussbericht vorgelegt werden.

Der Schweizer Finanzminister betonte dabei die Notwendigkeit einer konsensbasierten Besteuerungslösung sowie den Willen der Schweiz, Gewinne dort zu besteuern, wo die Wertschöpfung erbracht wird. Die Schweiz werde sich weiterhin aktiv in die Diskussionen einbringen, heisst es in der Mitteilung. Maurer begrüsste zudem die Arbeiten unter der japanischen G20-Präsidentschaft, die einen Lebenszyklusansatz bei Investitionen und damit «langfristig nachhaltige» Infrastrukturen propagieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
DAS sind ja mal geile Ballon-Tierchen
1 / 28
DAS sind ja mal geile Ballon-Tierchen
Der Japaner Masayoshi Matsumoto kreiert aus Ballons wahre Meisterwerke. Bild: isopresso/tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
45'000 Franken für eine Melone
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Nestlé-Präsident Paul Bulcke tritt zurück
Was sich abgezeichnet hat, wird nun Tatsache: Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke tritt früher als geplant zurück. Zuletzt ist die Kritik und der Druck vor allem auch aus Aktionärskreisen am Urgestein des Nahrungsmittelkonzerns grösser und grösser geworden. Vizepräsident Pablo Isla rückt nach.
Zur Story