Schweiz
Wirtschaft

Swiss-Kabine-Crew lehnt Lohnerhöhung von 18 Prozent ab

Swiss-Kabinen-Crew lehnt Lohnerhöhung von 18 Prozent ab – das sind die Gründe

Paukenschlag bei der Lufthansa-Tochter: Obwohl die Gewerkschaft der Flight Attendants Lohnerhöhungen von bis zu 18 Prozent ausgehandelt hatte, lehnen die Mitglieder den Vorschlag ab – aus mehreren Gründen.
20.02.2023, 17:4020.02.2023, 18:35
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Es klang wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Anfang Dezember gaben die Swiss und ihre Kabinenpersonal-Gewerkschaft Kapers bekannt, dass man sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt hatte. Angesichts der Verbesserungen aus Personalsicht schien die Annahme durch die Kapers-Mitglieder nur noch Formsache zu sein. «Die Attraktivität des Flight-Attendant-Berufs wird mit diesen Massnahmen aufgewertet», sagte damals Kapers-Präsidentin Sandrine Nikolic-Fuss. «Wir haben laut unseren Informationen den höchsten Bruttobasislohn in der Kabine in ganz Europa verhandelt, wenn nicht sogar weltweit.»

Auch Swiss-Chef Dieter Vranckx schien sich der Sache sicher: «Mit dem neuen Gesamtarbeitsvertrag möchten wir zum einen dem ausserordentlichen Einsatz unserer Kabinenmitarbeitenden während der letzten Jahre Rechnung tragen, zum anderen auch die notwendige Stabilität und attraktive Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft 2023 und darüber hinaus sicherstellen.»

65 Prozent sagen Nein

A flight attendant attends to the passengers of the Economy Class, pictured on April 29, 2013 in an aircraft of Swiss. Swiss, short for Swiss International Air Lines, flies from Zurich to Chicago and  ...
Das Swiss-Kabinenpersonal fordert deutlich bessere Arbeitsbedingungen, als sie der neue Gesamtarbeitsvertrag vorgesehen hätte.Bild: KEYSTONE

Zur Einigung gehörte, dass das Brutto-Einstiegssalär von bisher 3400 auf 4000 Franken angehoben werden sollte – ein Plus von knapp 18 Prozent. Sämtliche Saläre sollten derweil um mindestens vier Prozent erhöht und die Einsatzplanung sozialverträglicher gestaltet werden.

Doch daraus wird vorerst nichts. Die Kapers-Mitglieder haben den Vorschlag für den neuen Gesamtarbeitsvertrag namens GAV23 abgeschmettert. 90 Prozent der rund 2300 Mitglieder folgten der Abstimmungseinladung – und sagten mit 65 Prozent Nein.

«Dieses klare Verdikt zeigt, dass das Paket für unsere Mitglieder ungenügend war», sagt Kapers-Präsidentin Sandrine Nikolic-Fuss. Sie erklärt sich die Ablehnung insbesondere mit zu wenig starken Verbesserungen bei der Einsatzgestaltung für eine flexiblere Planung des Privatlebens. Zudem sei das Swiss-Management bei gewissen Punkten wie beispielsweise beim Spesenreglement der Kapers nicht entgegengekommen. «Das schürte Misstrauen.»

Frust hat sich aufgestaut

Tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren der Frust beim Personal stark aufgestaut, auch weil die Airline während der Coronakrise 330 Kündigungen in der Kabine aussprach, was sich nachträglich als zu viel erwies. Im Zuge der Markterholung fehlte der Swiss dann plötzlich das nötige Kabinenpersonal. Ein Grosser Teil der Crew trägt seit längerem einen Protest-Pin mit dem Bild einer symbolischen Zitrone. Denn diese gilt beim Personal als ausgepresst.

Und dann wäre da noch die neue Situation im Arbeitsmarkt. Weltweit suchen Firmen nach qualifizierten Arbeitskräften – so auch die Swiss in der Kabine. Dessen sind sich die Leute bewusst, es ist eine andere Ausgangslage als noch vor einem Jahr, sagt Nikolic-Fuss. Die Angestellten sind sich ihrer Machtposition bewusst und wollen sich nicht mehr alles diktieren lassen. Ein Blick nach Deutschland zeige schliesslich, dass auch vermehrt mit Streiks Forderungen durchgebracht werden könnten.

Und jetzt? Der alte Gesamtarbeitsvertrag aus dem Jahr 2015 läuft nun weiter. Frühestens Ende April kann er auf April 2024 gekündigt werden, sowohl von der Kapers als auch von der Swiss – dann wären theoretisch auch Streiks möglich. Bis dahin bleiben allerdings alle aktuellen Regelungen in Kraft. Für die Airline hätte der neue, abgelehnte GAV zusätzliche Kosten in der Höhe von rund 100 Millionen Franken bedeutet.

Ob man den Vertrag kündigen werde, sei noch nicht entschieden, sagt Nikolic-Fuss. Und was bedeutet die Abstimmungsklatsche für die Kapers-Führung? «Ich bin über das Resultat nicht enttäuscht», sagt sie. «Im Gegenteil, es motiviert uns, uns weiter für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
June
20.02.2023 18:06registriert Juli 2019
Wer in den letzten Jahren zur Swiss gekommen ist, hätte so 500.- mehr verdient, meine Schwester aber, die schon viel länger dabei ist, hätte eine kleinere Erhöhung erhalten. So dankt man treuen Mitarbeitern halt nicht…
16317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brotwurschtmitsenf
20.02.2023 18:36registriert November 2017
Wenn sogar Aldi einen Mindestlohn von 4500.- hat, sind 4000.- nach wie vor ein Hohn.
11118
Melden
Zum Kommentar
avatar
MediumRare
20.02.2023 19:08registriert Oktober 2020
Wenn das Gleichgewicht zwischen Attraktivität des Arbeitsplatzes und des Geldes nicht stimmt kommen wohl solche Resultate dabei raus. Dichtgedrängte Arbeitspläne und das erst kurz vor Monatsanfang bekannt, wenige bis keine längere Aufenthalte mehr im Ausland, berstend volle Flieger mit motzigen Passagieren, die Beinflussung des Einsatzplanes nur in der Theorie möglich, usw. Wenn der Glanz bröckelt muss es wohl das Geld richten.
615
Melden
Zum Kommentar
76
FDP-Präsident Burkart: «Die SVP kippt in vielen Fragen immer mehr ins linke Lager»
Thierry Burkart sucht den bürgerlichen Schulterschluss, damit der Bundeshaushalt nicht ins Minus rutscht. Der FDP-Präsident sieht dabei aber ein Problem: Sowohl die SVP als auch die Mitte orientierten sich zunehmend nach links – was die Zusammenarbeit erschwere.

In der Stadt St.Gallen sah die FDP wie die Wahlsiegerin aus, aber das Stimmbüro hatte gepfuscht. Waren Sie enttäuscht?
Thierry Burkart: Mich haben zwei Gedanken beschäftigt: Kandidatinnen und Kandidaten freuten sich über ihre Wahl, bis einen Tag später das Wahlergebnis korrigiert wurde. Und die Panne überdeckte das gute Resultat der FDP in den Schaffhauser Wahlen: 1,6 Prozent mehr Stimmen im Kantonsrat und ein Sitzgewinn. In der Schaffhauser Regierung hatten wir ein zweites Mandat bereits zurückgeholt.

Zur Story