Schweiz
Wirtschaft

UBS-Chef Ermotti greift die Behörden an und warnt: Die Schweiz tappt in die Musterschülerfalle 

Hielt eine Brandrede gegen noch mehr Eigenkapital: UBS-CEO Sergio P. Ermotti.
Hielt eine Brandrede gegen noch mehr Eigenkapital: UBS-CEO Sergio P. Ermotti.Bild: EPA/KEYSTONE FILE

UBS-Chef Ermotti greift die Behörden an und warnt: Die Schweiz tappt in die Musterschülerfalle 

Noch mehr Eigenkapital bringe nicht mehr Sicherheit, sondern mehr Kosten, erklärt der UBS-Chef. Das nütze vor allem den US-Banken.
25.08.2015, 18:3826.08.2015, 17:03
Mehr «Schweiz»

«Regulatorisch verteuerte Finanzdienstleistungen sind das Letzte, das wir jetzt brauchen können», erklärte Sergio P. Ermotti am Forum der «Finanz und Wirtschaft» heute Nachmittag. Der UBS-Chef nutzte den Anlass, um eine Breitseite die Behörden abzufeuern. Vor allem die geplante Erhöhung des Eigenkapitals ist ihm ein Dorn im Auge. «Wir gehören heute schon zu den am besten kapitalisierten Banken der Welt», sagte Ermotti. 

Seit der Finanzkrise ist die Höhe des Eigenkapitals eine heiss diskutierte Angelegenheit. Die UBS musste 2009 von Bund und Nationalbank gerettet werden, weil sie wegen einer zu dünnen Eigenkapitaldecke nicht mehr in der Lage war, die gewaltigen Verluste aus der amerikanischen Subprimkrise zu verkraften. Schlagartig wurden den Politikern und Steuerzahlern bewusst, dass die Grossbanken sehr riskant sein können – und dass sie im Krisenfall für die Fehler der Banken gerade stehen mussten. 

«Too big to fail» und die Folgen

Die logische Folge davon war die «Too big to fail»-Diskussion, eine hitzige Debatte darüber, dass Grossbanken erstens zu billig Kapital erhalten und zweitens zu grosse Risiken eingehen, weil sie eine «impliziete Staatsgarantie» besitzen, will heissen: Im schlimmsten Fall von der öffentlichen Hand gerettet werden müssen, weil ihr Kollaps die gesamte Volkswirtschaft ins Verderben reissen würde.

«Bei der Leverage Ratio besteht Anpassungsbedarf.» 
Aymo Brunetti, Leiter der bundesrätliche Kommission

Eine logische Folge war auch, dass die Politik aktiv wurde. Der Bundesrat setzte eine Kommission unter der Leitung des Berner Professors Aymo Brunetti ein, die neue Richtlinien für die Banken ausgearbeitet hat. Auch die Grossbanken waren in dieser Kommission vertreten. 

Welcher Massstab gilt?

Die Kommission kam unter anderem zum Schluss, dass die Schweizer Banken ihre so genannte Leverage Ratio erhöhen müssen. Darunter versteht man das Verhältnis der Bilanzsumme zum Eigenkapital. Dieses Verhältnis kann auch in einem gewichteten Verfahren ermittelt werden, will heissen: Die Engagements der Banken werden nach der Höhe ihres Risikos bewertet.

Für die Schweizer Grossbanken gilt: Sie haben, was das gewichtete Eigenkapital betrifft, weltweit Spitzenwerte. Bei der Leverage Ration hingegen hinken sie vor allem den US-Banken hinten nach. «Bei der Leverage Ratio besteht Anpassungsbedarf», erklärte denn auch der ebenfalls an der Veranstaltung anwesende Brunetti. 

«Das Szenario, dass die UBS erneut von der öffentlichen Hand gerettet werden muss, ist in weite Ferne gerückt.»
Sergio Ermotti, CEO der UBS

Das bestreitet Ermotti vehement. «Wenn wir die US-Vorschriften übernehmen, dann tappen wir in die Musterschülerfalle», erklärte er. Er verweist dabei auf die Unterschiede in der amerikanischen und der schweizerischen Gesetzgebung und auch auf den Umstand, dass die Finanzkrise vielleicht nicht ganz zufällig von US-Banken ausgelöst worden war. 

Die UBS hat ihre Hausaufgaben gemacht

Dass die UBS damals ebenfalls schwere Fehler gemacht hat, ist unbestritten. Ermotti betont jedoch, dass die Bank seither sehr viel unternommen hat, um in einem Krisenfall besser gewappnet zu sein. Die Bilanzsumme wurde von 2,4 Billionen Franken auf unter eine Billion Franken gedrückt. Das Investmentbanking wurde massiv zurückgefahren und die rechtliche Struktur so verändert, dass das Inland- vom Auslandgeschäft weitgehend getrennt sind. «Das Szenario, dass die UBS erneut von der öffentlichen Hand gerettet werden muss, ist in weite Ferne gerückt», erklärte Ermotti. 

Der UBS-Chef sieht in der Diskussion eine verdeckte Umsetzung von amerikanischen Interessen. «Die Leverage Ratio täuscht» erklärte er. «Tatsächlich tragen die US-Banken ein grösseres Risiko als die europäischen.» Die Schweiz müsse sich deshalb nicht an den USA, sondern an Grossbritannien orientieren. 

Regulierung ist teuer

Ermotti wehrt sich nicht grundsätzlich gegen eine Regulierung. Er betont jedoch das Prinzip der Verhältnismässigkeit. «Die Regulierung kostet uns heute schon mehrere Milliarden Franken pro Jahr», führte der UBS-Chef aus. «Und diese bezahlen letztlich die Bankkunden.» 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
25.08.2015 18:52registriert Januar 2015
Ausgerechnet an Grossbritannien sollen wir uns orientieren.
Die haben wohl ein dutzend Banken retten müssen und finazieren das nun über den Abbau von Infrastrukturinvstitionen, Bildung und Sozialleistungen für die untersten Schichten.
Die Banken schwimmen in selbst generiertem Geld, die Gewinne und Löhne der Topleute steigen wie verrückt, man ist dabei neu Blasen aufzupumpen aber es wird gegen eine Eigenkapitalquote von weniger als 10% gewettert! Das bedeutet doch nichts anderes als das 90% der Bilanzsumme heisse Luft ist. Wenn die entweicht wer will dann bezahlen?
564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Taeb Neged
25.08.2015 19:37registriert Februar 2014
Vielleicht wird diese Gesellschaft langsam aber sicher ausgesaugt. das eine Prozent, welches 99% des Kapitals besitzt, zeigt keine soziale Verantwortung. Und wenn, dann nur weil sie dazu gezwungen werden. Das privatisieren ist am Ende. Man stelle sich eine wirkliche Volksbank, Volkskrankenkasse oder Volksversicherungen vor, welche dem Volk dienen. Nur so ist den Gaunern der Hochfinanz beizukommen. Aufwachen.
4317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
25.08.2015 20:49registriert März 2015
Compliance ist kein Produkt - das hat bereits Investor Daniel Aegerter korrekt festgestellt. Nur brav sein und alle Regeln befolgen rettet den Schweizer Finanzplatz nicht. Wenn wir gegen London & New York bestehen wollen, müssen wir strategisch und agil vorgehen. Stattdessen verknöchern wir in einem selbstauferlegten Korsett von regeln. Ein Symptom davon ist, dass niemand mehr neue Banken gründet in der Schweiz. Das ist ein Alarmsignal.
306
Melden
Zum Kommentar
26
Die Swiss streicht Flüge nach Paris und Nizza wegen Lotsenstreik

Wegen des Fluglotsenstreiks in Frankreich streicht die Swiss am Donnerstag je zwei Flüge ab Zürich nach Paris und Nizza sowie die Rückflüge nach Zürich. Genf wird von Swiss dagegen ohne Einschränkungen bedient, während Basel ohnehin keine Swiss-Destination ist.

Zur Story