22.09.2021, 14:4922.09.2021, 14:49
Lonza investiert in zusätzliche Kapazitäten für die sterile Abfüllung von Arzneimitteln in der Schweiz. Der Auftragsfertiger wird voraussichtlich im Jahr 2023 eine zusätzliche Abfüllanlage am Standort Stein am Rhein AG in Betrieb nehmen.

Das Lonza-Gebäude in Visp. Zusätzlich will Lonza eine Abfüllanlage in Stein am Rhein AG eröffnen und den Standort in Basel erweitern. Darum werden über 70 neue Arbeitsplätze geschaffen.Bild: keystone
In diesem Zusammenhang würden mehr als 70 neue Arbeitsplätze geschaffen, teilte Lonza am Mittwoch mit. Ein Investitionsvolumen nannte das Unternehmen nicht. Die neue Anlage werde mit modernster Robotertechnologie arbeiten und Fläschchen, Karpulen (Spritzen, in die Glaszylinder eingeschoben werden) sowie normale Spritzen abfüllen.
Und am Standort im Basler Stücki Technologiepark wird Lonza den Bereich Drug Product Services (DPS) erweitern. Die Investition in parenterale Darreichungsformen (Injektion oder Infusion) werde das Angebot des Konzerns stärken. Die neuen DPS-Einrichtungen in Basel würden voraussichtlich 2024 betriebsbereit sein. (yam/sda/awp)
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
1 / 11
Diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
Bild: watson / shutterstock
Koala besucht Apotheke, kauft aber keine Medikamente
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trump plant heftige Zölle für Brasilien, begründet dies mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen Ex-Präsident Bolsonaro. Doch mit den Zöllen würde er auch die US-Amerikaner treffen.
Die USA ohne Burger? Das ist kaum vorstellbar. Ein Patty mit Salat, Tomate und Gurke zwischen zwei Brötchenhälften ist zum Symbol der US-amerikanischen Kultur geworden. Zumindest der Essenskultur. Doch der beliebte Burger droht in den Staaten nun, teurer zu werden. Schuld ist die aggressive Zollpolitik von Donald Trump.