Schweiz
Wirtschaft

Migros erhöht die Löhne um maximal 0,5 Prozent – für die meisten Angestellten gibt's aber eine Nullrunde

Migros erhöht die Löhne um maximal 0,5 Prozent – für die meisten Angestellten gibt's aber eine Nullrunde

04.11.2015, 10:4404.11.2015, 10:48
Mehr «Schweiz»

Der Detailhändler Migros erhöht die Lohnsumme 2016 um bis zu 0,5 Prozent. Für die Mehrheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt es allerdings eine Nullrunde. Die Lohnerhöhungen erfolgen individuell, um den strukturellen Nachholbedarf zu bereinigen.

Die Erhöhung der Lohnsumme um bis zu 0,5 Prozent wurde mit den Sozialpartnern Kaufmännischer Verband und Metzgereipersonal-Verband ausgehandelt, wie der Migros-Genossenschaftsbund am Mittwoch mitteilte. Da die Jahresteuerung negativ sei, stärke der Lohnschritt die Kaufkraft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der genaue Anstieg der Lohnsumme war nicht bekannt, wie Sprecher Tristan Cerf auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte. Da die Lohnerhöhungen individuell nach Funktion und Leistung erfolgten, sei das nicht von vornherein zu berechnen.

Die Lohnmassnahmen betreffen das gesamte dem Migros-Gesamtarbeitsvertrag unterstehende Personal sowohl in den Verkaufsfilialen als auch in den Migros-Industriebetrieben. Dem GAV unterstehen rund 50 Unternehmen der Migros-Gruppe. Von insgesamt 85'000 Beschäftigten bei der Migros sind 50'700 unter GAV-Bedingungen angestellt.

Wie der Grossverteiler schreibt, erhöhte er die Löhne seit 2002 nominal um 23,25 und teuerungsbereinigt um 17,35 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    KKS macht die Kantone hässig – sie wollen nicht so viel sparen
    Das Sparprogramm des Bundes stösst bei den Kantonen auf Widerstand. Dabei zeigt sich: Die Zahlungen des Bundes an die Kantone sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Diese zeigen sich unbeeindruckt – und geben dem Bundesrat Haushaltstipps.

    Die Konferenz der Kantone (KdK) wettert gegen das Sparprogramm des Bundes. Der Bund dürfe nicht auf Kosten der Kantone sparen, lautet der Kern der Kritik. Solche Lastenverschiebungen seien für die Steuerzahler ein Nullsummenspiel, heisst es in einem Brief der Kantone an den Bundesrat.

    Zur Story