Schweiz
Wirtschaft

Schweiz exportierte 2019 43 Prozent mehr Kriegsmaterial ins Ausland

Exporte von Kriegsmaterial sind 2019 um 43 Prozent gestiegen

03.03.2020, 10:3003.03.2020, 15:40
Mehr «Schweiz»
ARCHIVE - ZUR MELDUNG DES BUNDESRATS UEBER DEN VERZICHT AUF LOCKERUNG DER KRIEGSMATERIALVERORDNUNG AM 31. OKTOBER 2018 - Ein Arbeiter bei Werterhaltungsarbeiten am Geschuetzrohr eines Leopard-Panzers  ...
Kriegsmaterial wird deutlich mehr exportiert.Bild: EQ IMAGES

Schweizer Unternehmen haben 2019 mit Bewilligung des Bundes Kriegsmaterial im Wert von 728 Millionen Franken in 71 Länder exportiert. Während die gesamten Warenausfuhren der Schweiz nur um 3 Prozent anstiegen, erhöhten sich die Kriegsmaterialexporte um 43 Prozent.

Die Ausfuhren von Kriegsmaterial erreichten damit 2019 nicht inflationsbereinigt den zweithöchsten Wert seit 1983. Höher waren die Ausfuhren lediglich im Jahr 2011 mit 872.7 Millionen Franken gewesen.

Die starke Zunahme der Kriegsmaterialausfuhren um 218 Millionen Franken ist, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mitteilte, insbesondere auf grössere Geschäfte mit Dänemark, Rumänien und Bangladesch zurückzuführen.

So wurden gepanzerte Radfahrzeuge im Wert von 150 Millionen Franken nach Dänemark und für 111 Millionen Franken an Rumänien geliefert. Grössere Geschäfte waren auch die Exporte von Munition und Munitionskomponenten nach Deutschland (68 Millionen Franken) und von Flugabwehrsystemen inklusive Munition nach Bangladesch (55 Millionen Franken).

Dänemark als grösster Abnehmer

Die fünf Hauptabnehmerländer waren denn auch im vergangenen Jahr Dänemark (Wert: 155.3 Millionen Franken), Deutschland (125.8 Millionen Franken), Rumänien (111.8 Millionen Franken), Bangladesch (55.2 Millionen Franken) und die USA (38.5 Millionen Franken).

Die Exporte nach Europa machten 73.3 Prozent der Ausfuhren aus, jene nach Asien 14.6 Prozent und diejenigen nach Amerika 8.1 Prozent.

Sollen die Waffenexport-Bestimmungen verschärft werden?

Fast zwei Drittel (64 Prozent) des ausgeführten Kriegsmaterials (2018: 80 Prozent) waren für die 25 Länder der Kriegsmaterialverordnung (KMV) bestimmt, die allen vier internationalen Exportkontrollregimen für die Kontrolle strategisch sensibler Güter angehören.

Grosse Zahl von Gesuchen

Im vergangenen Jahr wurden dem Seco insgesamt 2450 neue Ausfuhrgesuche unterbreitet. 2257 Gesuche im Wert von 2.968 Milliarden Franken wurden bewilligt. 12 Gesuche wurden abgelehnt.

1.855 Milliarden Franken der 2019 bewilligten Ausfuhren im Gesamtumfang von 2.968 Milliarden Franken gehen laut Seco-Angaben auf bereits früher bewilligte Geschäfte zurück. Neu bewilligte Ausfuhrgesuche machen rund 1.113 Milliarden Franken aus. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer wertmässigen Abnahme von 811 Millionen Franken.

Die Differenz zwischen dem Wert der effektiven Ausfuhren (728 Millionen Franken) und jenem der bewilligten Ausfuhrgesuche (2.968 Milliarden Franken) lässt sich damit erklären, dass bewilligte Gesuche teilweise erst in der folgenden Berichtsperiode ausgeführt werden, oder Bewilligungen häufig nicht genutzt werden, weil Geschäfte annulliert oder aufgeschoben werden.

Kritik der GSoA

BILDPAKET -- ZUM JAHRESRUECKBLICK 2018 JUNI, STELLEN WIR IHNEN HEUTE FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Quatre militants deguises avec des masques representant Guy Parmelin, Ueli Maurer, Ignazio ...
Bild: KEYSTONE

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) kritisierte in einer Medienmitteilung vom Dienstag die Rekordzahlen bei den Schweizer Waffenexporten. Während die Rüstungsindustrie und ihre Lobby in Bern jammerten, dass die Schweizer Rüstungsindustrie angeblich serbeln würde, zeigten die neusten Seco-Zahlen ein ganz anderes Bild.

2019 sei ein «absolutes Rekordjahr» für die Schweizer Rüstungsindustrie gewesen. Auch 2019 habe es dabei Lieferungen an Staaten gegeben, in denen Menschenrechte massiv verletzt würden. Kritisiert werden insbesondere die Lieferungen an Bangladesch, an Bahrain, Saudi-Arabien und Pakistan.

Korrektur-Initiative

Die GSoA erinnerte an die Volksinitiative gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer (Korrektur-Initiative), die von der Allianz gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer im vergangenen Sommer nur rund ein halbes Jahr nach ihrer Lancierung eingereicht worden war.

Die Initiative will kein absolutes Verbot von Kriegsmaterialexporten. Sie verlangt aber, dass keine Schweizer Waffen in Länder exportiert werden dürfen, die die Menschenrechte systematisch und schwerwiegend verletzen, oder in ein Land, in dem Bürgerkrieg herrscht oder das in einen Konflikt verwickelt ist

Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative ab und will ihr einen indirekten Gegenvorschlag entgegenstellen. Dieser Gesetzesentwurf soll Ende März vorliegen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die brisantesten Stellen aus dem EFK-Bericht
1 / 7
Die brisantesten Stellen aus dem EFK-Bericht
Die Kriegsmaterialunternehmen werden zu wenig kontrolliert.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
47 Millionen Franken für Kriegsmaterial
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sheshe
03.03.2020 11:02registriert November 2015
Und sich dann über die Flüchtlinge aufregen... Ich verstehe es einfach nicht!
22941
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnymi
03.03.2020 11:18registriert November 2014
DAS sind doch mal wichtige Nachrichten, die JEDE/R lesen sollte!
Ich persönlich finde dies viel tragischer als die ganze Corona-Berichte...
16227
Melden
Zum Kommentar
avatar
cykez
03.03.2020 11:13registriert Januar 2018
gaht eifach gar nöd!

da muss auch ein realpolitiker mal ein bisschen über ethik und moral nachdenken, als immer nur nach dem „batzen“ zu politisieren.
11922
Melden
Zum Kommentar
60
Seit mehr als einem Jahr steht in Meilen dieser Veloturm – doch (fast) niemand nutzt ihn
Seit April 2023 können Velofahrende in Meilen ihre Fahrräder in einem futuristischen Metallturm sicher und wetterfest abstellen. Doch das Angebot wird kaum genutzt, und das Design erhitzt die Gemüter.

Mit einer Höhe von neun Metern ist der Veloturm am Bahnhof Meilen unübersehbar. Seit April 2023 bietet die Konstruktion Platz für 20 Fahrräder. Das Konzept: Die Fahrräder werden vertikal gestapelt und brauchen so weniger Platz als herkömmliche Abstellplätze.

Zur Story