Schweiz
Wirtschaft

Trump-Zölle, F35-Jets: Überschätzt der Bundesrat die Stärke der Schweiz?

US Trade Representative Jamieson Greer, US Secretary of the Treasury Scott Bessent, Switzerland's President Karin Keller-Sutter, Switzerland's Economy Minister Federal Councillor Guy Parmeli ...
US-Finanzminister Scott Bessent mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin bei einem Treffen in Genf im Mai 2025.Bild: keystone

Zollhammer und Kampfjet-Debakel: Die Not des Bundesrats mit Trump

Wirtschaftlich zu gross, um sich wegzuducken, politisch zu schwach: Warum die Schweiz in Washington unter die Räder kommt.
15.08.2025, 18:3315.08.2025, 18:33
Stefan Bühler, Doris Kleck / ch media
Mehr «Schweiz»

«Wir müssen uns nicht verzwergen, die Schweiz ist ein wichtiger Handelspartner der USA.» Das sagte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am 3. April im Gespräch mit Studierenden in St. Gallen.

«Amerika ist als Partner stärker als wir, deshalb entscheiden letztlich die USA.» Das sagte Verteidigungsminister Martin Pfister am 12. August vor den Medien zum Preis der Kampfjets F-35, die bis 1,3 Milliarden teurer werden, als angeblich vertraglich vereinbart.

Zwei Zitate von zwei Regierungsmitgliedern, eine Kampfansage und eine Kapitulation. Dazwischen liegen vier Monate Achterbahnfahrt der Schweizer Politik. Und ganz viel Erkenntnisgewinn: Die USA springen im Zollkrieg mit keinem europäischen Land so rücksichtslos um wie mit der Schweiz. Im Streit um den Preis der F-35 wurden die Schweizer Unterhändler abgeputzt wie Schulbuben.

Angesichts der jüngsten Entwicklungen fragt sich: Hat Keller-Sutter die Schweiz überschätzt – oder ist Pfister viel zu rasch eingeknickt?

Italien: 10 Milliarden, Schweiz: 150 Milliarden

Weder noch. Die Erklärung der scheinbar widersprüchlichen Zitate der Bundespräsidentin und des Verteidigungsministers findet sich in zwei gegensätzlichen Eigenschaften der Schweiz: Unser kleines Land spielt wirtschaftlich in der obersten Liga – ist aber politisch nur ein Scheinriese.

Als Wirtschaftsmacht steht die Schweiz mit 300 Milliarden Dollar auf Platz 6 bei den Direktinvestitionen in den USA. Das rund zehnmal grössere Deutschland hat 506 Milliarden Dollar investiert. Als die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im April zu Donald Trump reiste, versprach sie, dass italienische Unternehmen in den nächsten Jahren 10 Milliarden Dollar in den USA investieren würden. Die Schweiz versprach den USA 150 Milliarden – fünfzehnmal mehr. Geholfen hat es nichts.

In der obersten Liga spielt auch der Finanzplatz – in guten wie in schlechten Zeiten. Seit 2016 wird die Schweiz zu den jährlichen Treffen der G-20-Finanzminister eingeladen. Zweimal pro Jahr sitzen die Finanzministerin, der Wirtschaftsminister und meist auch der Nationalbankpräsident am Tisch der Grossen in Washington, wenn Weltbank und der Internationale Währungsfonds tagen.

Während der CS-Rettung im Frühling 2023 hatte Finanzministerin Karin Keller-Sutter fast schon eine Standleitung zu ihrer US-Kollegin Janet Yellen. Ein weiterer Kollege soll ihr gesagt haben: «you saved the world». Keller-Sutter gab Interviews in angelsächsischen Medien. Die britische «Financial Times» kürte sie zu den einflussreichsten Frauen der Welt.

Zwar hat die Schweiz seither mit der UBS nur noch eine Grossbank, doch diese gehört zu den grössten der Welt. Der Finanzplatz ist bedeutend – das öffnet dem Bund Türen zu wichtigen Entscheidträgern rund um die Welt.

Schweizer Stärken spielen in Trumps Welt keine Rolle

Als Türöffner engagieren sich auch Diplomatinnen und Diplomaten des Aussendepartements von Ignazio Cassis. Etwa bei der Organisation des Treffens zwischen China und den USA im Handelsstreit im Mai in Genf. Die Schweiz kann Plattformen bieten – und nebenbei Kontakte knüpfen. So kam man in Genf überhaupt mit Trumps Finanzminister Scott Bessent und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ins Gespräch.

Auch die guten Dienste der Schweiz, etwa als Briefträgerin in Iran, nehmen die USA im Krisenfall zwar gerne in Anspruch. Das zeigte sich während Israels Angriffen auf Teheran. Zu viel Dankbarkeit sollte man aber nicht erwarten: Das Engagement in Iran hat der Schweiz im Zollstreit kein einziges Prozent Rabatt eingebracht. Und schon am Tag nach dem Genfer Gipfel mit China drohte Trumps Regierung mit horrenden Strafzöllen gegen die Pharmafirmen – nicht zuletzt jene aus der Schweiz.

Besonders ungünstig für Bundesbern: Ausgerechnet jene politischen Felder, in denen die Schweiz ihre Stärken hat, interessieren Trump kaum. Die UNO, die Weltgesundheitsorganisation oder die Welthandelsorganisation WTO – ihnen dreht Trump lieber den Geldhahn zu oder er blockiert Verfahren, als dass er sich darin engagiert.

Dumm ist auch, dass die Schweiz als Exportnation zwar extrem erfolgreich ist, der eigene Markt für andere Länder aber vergleichsweise irrelevant ist. Gegenmassnahmen wie Zölle auf US-Rindfleisch oder Harley-Davidson wären für die USA nicht spürbar. Das Drohpotenzial? Extrem bescheiden.

Grosszwerg und Scheinriese in einem

Lange war ihre Doppelrolle für die Schweiz ein Vorteil: Wirtschaftlich war sie bestens vernetzt und als zuverlässige Handelspartnerin geschätzt. Politisch blieb sie unauffällig, hielt sich aus Konflikten raus und bot allseits diskrete Vermittlerdienste an.

In Trumps chaotischer Reality-Show aber haben sich die Schweizer Vorteile ins Gegenteil verkehrt: Die Schweiz ist wirtschaftlich zu gross, um sich unter Trumps Radar wegzuducken – ein wirtschaftlicher Grosszwerg, der offensichtlich den Zorn des launischen Präsidenten auf sich gezogen hat. Und politisch ist sie in einer Welt der schieren Machtpolitik eben nurmehr ein Scheinriese: Aus der Ferne gesehen mitunter imposant, je näher man aber hinsieht, umso kleiner für den Rest der Welt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Karin Keller-Sutter bei der Barryland-Einweihung
1 / 10
Karin Keller-Sutter bei der Barryland-Einweihung

Karin Keller-Sutter hat am Donnerstag in Martigny an der Eröffnung des neuen Barryland teilgenommen.

quelle: keystone / gabriel monnet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Song zum Zoll-Drama
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
15.08.2025 18:51registriert Januar 2018
Es ist ja nicht nur die Not mit Trump. Es läuft generell viel schief mit dem BR. Der derzeitige BR ist der schlechteste seit Jahren
9111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
15.08.2025 18:42registriert Juni 2016
Trump, der lieblingskandidat der FDP und SVP
7815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raki
15.08.2025 19:26registriert Januar 2024
Das Problem ist doch, dass man mit Trump eigentlich gar nichts wirklich Verbindliches aushandeln kann. Man kann ihm höchstens Schutzgeld zahlen oder ihn bestechen, aber auch das ist keine Garantie dafür, dass es Bestand hat. Trump hat eine Mob/Mafia-Mentalität, will heissen; man braucht einen Kriminellen um mit einem Kriminellen ein Abkommen abzuschliessen. Daher verstehe ich das Dilemma des Bundesrates durchaus und kann es sogar nachvollziehen, dass sie da auf keinen grünen Zweig kommen. Was macht eigentlich Benko? Der wäre doch ein perfekter Unterhändler um mit Trump zu verhandeln 🤣
400
Melden
Zum Kommentar
43
Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
Sie war von ihrem guten Draht zu Trump überzeugt. Gereicht hat das aber nicht. Das liege nicht an den Verhandlungen, sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrem ersten grossen Interview nach dem Zollschock.
39 Prozent – so hoch sind die Strafzölle, welche US-Präsident Donald Trump der Schweiz am Vorabend des 1. August auferlegt hat. In Kraft getreten sind sie eine Woche später. Vergeblich reisten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington; die Zölle liessen sich nicht mehr in allerletzter Minute herunterhandeln. Immerhin kam man wieder mit der Trump-Regierung ins Gespräch.
Zur Story