Schweiz
Wirtschaft

CS ist tot – jetzt kämpfen internationale Banken um Schweizer KMU

epa11832985 The logo of the Swiss bank UBS on the former main building of Credit Suisse on Paradeplatz in Zurich, Switzerland, 18 January 2025. The headquarters of Credit Suisse was located at Paradep ...
Das ehemalige «Credit Suisse» Gebäude am Paradeplatz in Zürich.Bild: keystone

Credit Suisse ist tot – jetzt kämpfen internationale Banken um Schweizer KMU

Nach dem Kollaps der Credit Suisse drängen internationale Grossbanken in die Schweiz. Besonders im Visier: kleine und mittlere Unternehmen.
08.09.2025, 22:0808.09.2025, 22:08

UBS bleibt nicht allein

Seit dem historischen Untergang der Credit Suisse im März 2023 ist die UBS die einzige Schweizer Grossbank von Weltrang. Was nach einem Monopol klingt, entpuppt sich aber als Einfallstor für die internationale Konkurrenz.

Wie die «Financial Times» berichtet, haben Banken wie «JPMorgan», «Deutsche Bank» und «Citi» ihre Präsenz in Zürich, Genf und Lugano zuletzt deutlich ausgebaut. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bisher auf die Credit Suisse setzten.

ARCHIV ? ZU DEN THEMEN DER EIDGENOESSISCHEN RAETE AN DER HERBSTSESSION VON HEUTE MONTAG, 23. SEPTEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - The city of Zurich and the the li ...
Prime Tower in Zürich: Hier befinden sich Büros der amerikanischen «Citibank».Bild: KEYSTONE

Die KMU sind heiss begehrt

Für Schweizer KMU ist die Lage heikel. Sie brauchen Kredite, Devisengeschäfte, Exportfinanzierungen. Jahrzehntelang war die Credit Suisse der Ansprechpartner.

Jetzt springen internationale Player in die Bresche und locken mit schlanken Prozessen, digitalisierten Angeboten und teils aggressiven Konditionen. Ein Unternehmer sagte der «Financial Times», seine Firma habe bei JPMorgan innerhalb von zwei Wochen einen Kreditrahmen erhalten – während die UBS noch prüfte.

Zwischen Vertrauen und Misstrauen

Viele Firmeninhaber:innen sind zwiegespalten. Einerseits bieten internationale Banken Stabilität, Know-how und Zugang zu globalen Märkten. Andererseits fehlt der lokale Bezug.

«Mir fehlt der persönliche Ansprechpartner, der meine Firma kennt», sagt ein Unternehmer aus der Ostschweiz. Er wechselt trotzdem – zu einer US-Bank. Grund: Geschwindigkeit.

UBS im Abwehrmodus

Die UBS betont, dass sie «alle Kunden der Credit Suisse nahtlos übernommen» habe. Doch im Markt ist zu hören: Das reicht nicht. KMU fühlen sich in der Masse verloren.

Um gegenzuhalten, baut die UBS ihr Corporate-Banking-Team aus und setzt verstärkt auf digitale Services. Ob das reicht, bleibt offen – zumal internationale Banken über fast unbegrenzte Ressourcen verfügen.

ARCHIV - ZUR HEUTIGEN PRESSEKONFERENZ DER UBS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - An aerial view shows the headquarters of the Swiss banks Credit Suisse, right, and UBS, left, at ...
Alle ehemaligen Credit Suisse Kunden zu halten, ist für die UBS kein Selbstläufer.Bild: keystone

Was bedeutet das für die Schweiz?

Die Internationalisierung des KMU-Bankings hat zwei Seiten:

Chance: Mehr Wettbewerb, bessere Konditionen, schnellere Prozesse.
Risiko: Weniger Schweizer Kontrolle über zentrale Wirtschaftsadern.

Experten warnen: Sollte sich die Abhängigkeit von US- oder EU-Banken verstärken, könnte die Schweiz in Krisenzeiten an Handlungsspielraum verlieren.

Fazit

Die Zeiten, in denen Schweizer Firmen «ihre Bank» als Teil der Identität betrachteten, sind vorbei. Stattdessen erleben wir einen globalen Sturm auf den Mittelstand – und mittendrin die Frage: Will die Schweiz ihre KMU künftig von Zürich aus steuern lassen – oder von New York, London und Frankfurt?

(mke)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
1 / 28
UBS übernimmt Credit Suisse: Die Verordnung
Die Verordnung zur Übernahme der CS durch die UBS im Originallaut. Die ersten drei Seiten bilden die Verordnung, danach folgen die Erläuterungen.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Übernahme der CS durch die UBS interessieren sollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Acai
08.09.2025 22:50registriert März 2017
In wie weit die UBS mehr Schweiz ist als irgend eine andere Grossbank sei mal dahingestellt.
Fakt ist, dass die UBS auch für Privatkunden IMMER die schlechtesten Konditionen bietet im Vergleich mit der Konkurrenz. Wird für die KMUs auch nicht besser sein.
Die SBG war gut, damals. Heute muss man vermutlich Milliarden haben, um als Kunde wahrgenommen zu werden.
384
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
09.09.2025 01:27registriert Dezember 2018
Alles OK, Konkurrenz ist immer gut. Aber zu einer Ami-Bank würde ich trotzdem nicht wechseln...
230
Melden
Zum Kommentar
23
Trotz Trump-Vorwürfen: Tylenol-Hersteller wird übernommen
Mitten in der vom Weissen Haus losgetretenen Kontroverse um das Schmerzmittel Tylenol und Autismus wird der Hersteller Kenvue vom Konsumgüter-Riesen Kimberly-Clark übernommen. Zusammen mit den Schulden von Kenvue liegt der Kaufpreis bei 48,7 Milliarden Dollar (42,3 Mrd Euro). Ein Teil davon wird in Aktien von Kimberly-Clark bezahlt, daher könnte der endgültige Betrag anders ausfallen.
Zur Story