Schweiz
Wirtschaft

Internet-Betrüger wollten Chefin von Aargauer Schuhfirma mit Pornos erpressen

Remo Surber, Product Manager, Barbara Artmann, CEO, und Katherine Buechli, Product Manager, Kuenzli Schuhe Windisch, 12. August 2015.
1327 Dollar in Bitcoin wollten die Cyberbetrüger von Barbara Artmann.Bild: WIR

Internet-Betrüger wollten Chefin von Aargauer Schuhfirma mit erfundenen Pornos erpressen

Die Inhaberin der bekannten Aargauer Schuhfirma Künzli Schuhe, wurde Opfer einer Attacke von Cyberkriminellen.
28.12.2019, 10:19
leo eiholzer / ch media
Mehr «Schweiz»

Letzte Woche erhielt Barbara Artmann, Chefin des Aargauer Traditionsunternehmens Künzli Schuhe, eine E-Mail «bei der ich in Panik ausgebrochen bin», wie sie sagt. Es war eine Erpressungsforderung von Internet-Betrügern. Sie schrieben, sie hätten Artmann per Webcam gefilmt, wie sie Pornos geschaut habe. Sollte sie nicht 1327 Dollar in Bitcoin bezahlen, werde das Video an alle ihre Kontakte geschickt.

Eine Horrorvorstellung für die Firmenchefin: «Ich habe nie eine solche Seite besucht, aber selbst wenn ein fremdes Pornobild an meine Kontakte gesendet wird, wäre das fatal, da ich Dutzende Politiker, Geschäftsleute und Journalisten in meinen Kontakten habe.»

«Da hat mich die Angst ergriffen. Ich begann mich wirklich zu fragen, ob die Zugang zu meinem Computer haben.»
Barbara Artmann

Zusätzlich zu schaffen machte ihr, dass die Kriminellen im ersten Satz der E-Mail ein Passwort nannten, das die Firmenchefin tatsächlich auf einer Website benutzt hatte. «Da hat mich die Angst ergriffen. Ich begann mich wirklich zu fragen, ob die Zugang zu meinem Computer haben», sagt Artmann. Nach einer Krisensitzung mit ihrem Team wandte sie sich an die Cybercrime-Spezialisten der Kantonspolizei Zürich.

Diese gaben Entwarnung: Es handelt sich um einen sogenannten Fake-Sextortion-Betrug. Die Absender haben in aller Regel gar keinen Zugang zu kompromittierendem Material und setzen auf die Angst-Karte. Tausende solcher Mails wurden dieses Jahr an Schweizer verschickt. Meistens erfolgen Sie ungezielt. Da laut Schätzungen rund die Hälfte der Internet-Benutzer Pornos schauen, ist die Trefferquote recht hoch. Meist verlangen die Betrüger eher tiefe Beträge, viele Betroffene zahlen.

Im Falle der Künzli-Chefin Artmann war der Angriff aber ausgereifter. Die Betrüger verfügten über ein Passwort von ihr, das sie bei einem privaten Profil verwendet hatte. Dieses stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus einem Leck bei der Website, auf der Artmann das Passwort gebraucht hatte. Tatsächlich wurden der Website laut Medienberichten mehrmals Daten gestohlen. Gehackte Passwörter und E-Mailadressen werden auf Handelsplattformen im Darkweb zum Verkauf angeboten. Die Betrüger kaufen diese und benutzen das Wissen, um ihren Opfern vorzugaukeln, ihre Computer seien kompromittiert.

Bei Artmann verknüpften die Betrüger zudem die private Adresse, die sie laut eigener Aussage bei dem Online-Dienst verwendet hatte, mit ihrer Geschäfts-E-Mail. Dort traf die Drohung ein. Zudem war der Betrag von 1327 Dollar im Vergleich zu anderen Forderungen recht hoch. Die Cybercrime-Abteilung der Zürcher Kantonspolizei sagt auf Anfrage, die Betrüger würden ihre Mails immer besser auf die Zielgruppe abstimmen, um mehr Erfolg zu generieren. Heisst: Die Firmenchefin muss mehr bezahlen als eine Putzfrau. «Angreifer investieren oft viel Zeit in das Ausspionieren potenzieller Opfer», sagt auch Max Klaus, stellvertretender Direktor von Melani, der IT-Sicherheitsstelle des Bundes.

Wer die Kriminellen sind, oder woher sie operieren, ist nicht bekannt. Klar ist nur: Sie wurden mit ihrem Betrug reich. Das Cyber-Security-Institut Sans untersuchte dieses Jahr zwei Bitcoin-Adressen, die international für Erpressungen benutzt wurden. Zusammen wiesen sie ein Bitcoin-Guthaben von umgerechnet 77 Millionen Franken auf. Der Autor der Untersuchung geht davon aus, dass dies nur ein kleiner Teil der tatsächlich erpressten Summe ist.

Melani, die IT-Sicherheitsstelle des Bundes, schaute sich Bitcoin-Wallets von Schweizer Betrugsversuchen genauer an. Sie enthielten Bitcoins über zwei Millionen Franken. Und es wird immer schlimmer: Die gleiche Untersuchung im Jahr davor hatte noch «nur» 360‘000 erpresste Franken ergeben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Künzli-Schuhe kommen bald aus Albanien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aussie
28.12.2019 12:17registriert Mai 2014
Diese E-Mail wurden im letzten halben Jahr massenweise versendet, es wurde viel darüber in der Presse berichtet und ich denke jede kennt jemanden, der eine solche E-Mail bekommen hat. Nur weil die Kuenzli Chefin nun auch eines bekommen hat, ist das ein Artikel wert?
22638
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
28.12.2019 12:41registriert Februar 2014
Einfach aufhören Nacktheit und Sexualität zu tabuisieren und schon ist dieser Masche die Grundlage entzogen.
15123
Melden
Zum Kommentar
avatar
RicoH
28.12.2019 11:39registriert Mai 2019
Ich hatte eine genau gleiche E-Mail erhalten und darauf mit "fuck you" geantwortet.

Nichts passiert. Also keine Panik bei solchen Dingern...
15327
Melden
Zum Kommentar
48
Pannen-Statistik enthüllt: Diese Autos bleiben am häufigsten liegen
Welche Autos bleiben im Schnitt am häufigsten liegen? Eine neue Auswertung zeigt die Pannenkönige – und die Autos, die im Durchschnitt zuverlässig sind.

Elektroautos schneiden in der aktuellen Pannenstatistik des ADAC sehr viel besser ab als Verbrenner. Drei Jahre alte E-Autos verzeichneten 2,8 Pannen pro 1'000 Fahrzeuge, bei gleich alten Verbrennern lag diese sogenannte Pannenkennziffer hingegen bei 6,4. Damit hatten E-Autos rund 3,6 Pannen weniger pro 1'000 Fahrzeuge als Verbrenner.

Für eine abschliessende Bewertung der generellen Pannensicherheit von E-Autos sei es allerdings noch zu früh, hiess es vom Verkehrsclub. Vor allem die geringere Fahrleistung von E-Autos – die in der Statistik nicht einbezogen wird – könnte eine Rolle spielen. Umgekehrt gilt: «Die aktuell auf der Strasse befindlichen E-Fahrzeuge sind auch für die Hersteller noch Neuland.» Lerneffekte und technische Verbesserungen könnten ihre Pannenwahrscheinlichkeit womöglich weiter senken.

Zur Story