Schweiz
Wirtschaft

Das könnte teuer werden: Verliert das SRF vor Gericht, muss es den neuen Namen schon wieder ändern

The Real SRF
The Real SRF

Das könnte teuer werden: Verliert das SRF vor Gericht, muss es den neuen Namen schon wieder ändern

11.02.2015, 10:3711.02.2015, 21:51
Mehr «Schweiz»

Die Swiss Retail Federation ist der Verband der schweizerischen Waren- und Kaufhäuser. Präsidiert wird er von FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter. Sie kennen den Verband nicht? Da sind Sie nicht alleine. Denn bis vor wenigen Wochen war kaum etwas über ihn zu lesen. 

Dass der Name Swiss Retail Federation jetzt in den Medien auftaucht, liegt an dessen Abkürzung. SRF. Der Verband klagt vor dem Handelsgericht Bern gegen das Schweizer Radio und Fernsehen, welches die Marke SRF 2011 laciert hatte,  um das Recht auf die drei Buchstaben.

Falls der Verband Erfolg damit hat, wird es richtig teuer für das gebührenfinanzierte SRF. Dann muss der eben erst lancierte Namen mit samt den Logos wieder weg. 

Verhandlungen unterbrochen

Vergleichsverhandlungen wurden am Mittwochnachmittag bislang ohne Ergebnis unterbrochen. Wann allenfalls weiterverhandelt wird, liessen die Anwälte der beiden Parteien beim Verlassen des Gerichts offen. 

Am Mittwochmorgen hatte das dreiköpfige Handelsgericht die Hauptverhandlung eröffnet. Kurz nach Prozessauftakt signalisierten die Anwälte Bereitschaft über eine aussergerichtliche Lösung zu verhandeln. Mehrere Stunden wurde hinter verschlossenen Türen um eine gütliche Einigung gerungen. 

Die Verantwortlichen von Schweizer Radio und Fernsehen hätte ohne weiteres herausfinden können, dass die Abkürzung SRF vom Detaillistenverband benützt werde, betonte der Anwalt der Klägerschaft am Mittwoch vor dem Handelsgericht.

Die Swiss Retail Federation habe die Abkürzung SRF vor dem Rechtsstreit nur informell und sporadisch gebraucht, betonte hingegen die Anwältin der Beklagten. Dies begründe noch kein Anrecht auf den Schutz des Namens. Dass das Kürzel seit Ausbruch des Rechtsstreits häufiger benutzt werde, ändere nichts an der Sache.

Wie gross sind sind die Erfolgsaussichten der Klage? Der Zürcher Rechtsanwalt und Wirtschaftsexperte Ernst A. Widmer mit einer Einschätzung:

(aeg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
11.02.2015 12:14registriert Januar 2015
Es besteht Hoffnung, dass DRS3 wieder seinen richtigen Namen bekommt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
CaptainPrice
11.02.2015 13:13registriert Januar 2015
Kein Problem, wir Billag-Zahler tragen dann die Kosten...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chaose
11.02.2015 14:11registriert Januar 2014
Lächerliche Klage! Diesem Verband gehts nur um Geld oder PR! Die benutzen die Abkürzung "SRF" ja offiziell nicht mal, sondern nennen sich immer ausgeschrieben "Swiss Retail Federation". Zwängerei.
00
Melden
Zum Kommentar
8
Expertin warnte vor Risiken bei Protein-Food – so beurteilt sie diese bekannten Produkte
Protein-Produkte liegen im Trend – das zeigt sich zunehmend auch in den Supermarktregalen der Schweiz. Doch diese sind nicht unbedingt gesund. Ob simples Toastbrot oder süsse Produkte wie Kägi Fret – Ernährungsexpertin Ioana Chelemen ordnet den Protein-Hype ein.
Seit einiger Zeit erleben Proteine einen regelrechten Hype. Alle sprechen darüber – vom Fitnesscoach bis zu Prominente. Wenig überraschend werden solche neuen Konsumgewohnheiten von der Lebensmittelindustrie umgehend aufgegriffen.
Zur Story