Schweiz
Wirtschaft

Sparprogramm: Dormakaba baut in der Schweiz 183 Stellen ab

Sparprogramm: Dormakaba baut in der Schweiz 183 Stellen ab

10.10.2023, 16:1910.10.2023, 19:11

Das im Juli angekündigte umfassende Spar- und Transformationsprogramm des Schliesstechnikkonzerns Dormakaba betrifft in der Schweiz insgesamt 183 Mitarbeitende. Standort- oder Produktionsschliessungen werde es hierzulande dagegen keine geben, wie Dormakaba am Dienstag mitteilt.

Foto Manuel Geisser 17.09.2020 Dormakaba Schweiz .Sicherheits und Zuttritsloesungen .Schluessel *** Photo Manuel Geisser 17 09 2020 Dormakaba Switzerland Security and access solutions Keys PUBLICATION ...
Das Dormakaba-Sparprogramm betrifft in der Schweiz 183 Stellen.Bild: www.imago-images.de

Der erwartete Nettoabbau von Vollzeitäquivalenten in der Schweiz werde ohne Berücksichtigung der Fluktuation bei etwa 160 Stellen liegen, heisst es weiter. Der Abbau solle innerhalb drei Jahren bis zum Geschäftsjahr 2025/26 erfolgen.

Nachdem das Unternehmen das Konsultationsverfahren zu seinem «globalen Transformationsprogramm» offiziell abgeschlossen hat, wurden am Dienstag laut Mitteilung die Mitarbeitenden über die Ergebnisse in Kenntnis gesetzt. Insgesamt beschäftigt Dormakaba an vier Schweizer Standorten rund 930 Mitarbeitende.

Verlagerung nach Bulgarien

Der geplante Stellenabbau wird laut den Angaben hauptsächlich die Bereiche Produktentwicklung und Produktion betreffen. Die Produktentwicklung, die an den beiden grössten Standorten Rümlang und Wetzikon basiert ist, soll nun «fokussiert» werden, und Teile sollen nach Sofia in Bulgarien verlagert werden. Im Bereich Produktion in Wetzikon erfolge der Stellenabbau im Rahmen von «bereits seit Jahren erfolgenden» Massnahmen zur kontinuierlichen Rationalisierung und Automatisierung, heisst es weiter.

Das Unternehmen sei sehr daran interessiert, «optimale Lösungen für alle betroffenen Mitarbeitenden» zu finden, betont Dormakaba. So stellt es beispielsweise externe Outplacement-Beratung, interne Stellenvermittlungen und Unterstützung der betroffenen Mitarbeitenden im Bewerbungsprozess in Aussicht. Zudem werde der Stellenabbau wann immer möglich über natürliche Fluktuation oder Pensionierungen umgesetzt.

Jährliche Einsparungen

Anfang Juli hatte Dormakaba ein umfassendes Transformationsprogramm angekündigt. Im Rahmen dessen sollen laut den damaligen Angaben bis zum Geschäftsjahr 2025/26 jährliche Kosten in Höhe von rund 170 Millionen Franken eingespart werden. Weltweit werde der Umbau bis zu 1800 Stellen der 16'000-köpfigen Belegschaft betreffen, rund 800 Vollzeitstellen sollten ganz wegfallen, hiess es damals.

Ziel der Massnahme sei vorrangig, die mittelfristigen Finanzziele der sogenannten «Shape4Growth»-Strategie des Unternehmens erreichen zu können. Dabei strebt Dormakaba ein jährliches organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent und eine Betriebsgewinn-Marge von 16 bis 18 Prozent bis zum Geschäftsjahr 2025/26 an. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die grosse Rabattschlacht beginnt – die Zahlen zu Singles Day und Black Friday
Heute beginnt mit dem ersten Shoppingtag im November die grosse Schnäppchenjagd. Während der Black Friday in der Schweiz seinen 10. Geburtstag feiert und mittlerweile fest etabliert ist, haben der heutige Singles Day und der Cyber Monday einen schwereren Stand.
Der 11. November markiert in der Schweiz nicht nur den Fasnachtsbeginn, sondern auch den Auftakt in die mit Rabatten gespickten Shopping-Tage im November. Den Auftakt des Shoppingmonats macht heute der Singles Day, gefolgt vom Black Friday am 28. November. Am 1. Dezember markiert der Cyber Monday dann den Übergang zur Weihnachtszeit.
Zur Story