Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Unternehmen halten Französisch für wichtig

In der Schule auch im Französischunterricht aufzupassen, kann sich für die spätere Arbeitsstelle lohnen.
In der Schule auch im Französischunterricht aufzupassen, kann sich für die spätere Arbeitsstelle lohnen.Bild: KEYSTONE
Sprachenstreit

Schweizer Unternehmen halten Französisch für wichtig

Wirtschaftsverbände und mehrere Grosskonzerne betonen die Wichtigkeit von Französisch in Deutschschweizer Betrieben – wer eine zweite Landessprache beherrsche, habe bessere Berufschancen
08.09.2014, 06:4108.09.2014, 10:59
Thomas Schlittler / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Natürlich wäre es schön, perfekt Französisch sprechen zu können. Nur schon, weil es so schön klingt und damit die Chancen steigen, sich eine hübsche Französin anzulächeln. Aber ist es auch wichtig? Nicht wirklich, denken sich wohl viele Deutschschweizer Schüler – und deren Eltern. Schliesslich zählt in der globalisierten Wirtschaftswelt ja ohnehin nur noch Englisch.

Wer so denkt und den Französischunterricht schleifen lässt, könnte das später im Berufsleben bitter bereuen. Denn Französisch ist auch in Deutschschweizer Betrieben nach wie vor gefragt, wie eine Umfrage der «Nordwestschweiz» zeigt: «Französisch hat bei der Schweizer KMU-Wirtschaft eine hohe Bedeutung», sagt Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV). Für fast alle Schweizer KMU sei die Schweiz als Binnenmarkt, als Land, wo Partner situiert sind, von Bedeutung. «Deshalb ist es sinnvoll, dass die Mitarbeitenden primär eine Landessprache als erste Fremdsprache beherrschen», so Bigler.

Jetzt auf

Post fördert Austausch

Nicht nur der SGV als Stimme der KMU betont die Wichtigkeit von Französisch, sondern auch die grössten Schweizer Arbeitgeber stellen Französisch keinesfalls aufs Abstellgleis: «Französisch ist wichtig innerhalb der Schweiz», heisst es bei der Migros. Und die Coop-Medienstelle antwortet gleich so: «De bonnes connaissances du français sont souvent importantes et font partie du profil requis pour des postes au niveau national.» Zu deutsch: Gute Französischkenntnisse sind oft wichtig und Teil des Anforderungsprofils für Stellen auf nationaler Ebene.  

Bei den bundesnahen Betrieben fällt das Bekenntnis zur Frankofonie genauso unmissverständlich aus: «Bei den SBB ist die Mehrsprachigkeit ein Selbstverständnis – die Mitarbeitenden kommunizieren in ihrer Landessprache, wobei Französisch gleichbedeutend wie Deutsch und Italienisch ist», sagt SBB-Sprecherin Lea Meyer. Für viele Berufe wie beispielsweise Lokführer oder Zugbegleiter sei Französisch eine Grundanforderung. Die Post fördert den kulturellen und sprachlichen Austausch zwischen der Deutschschweiz und der Romandie gar durch spezielle Austauschprogramme in einigen Bereichen. Und Swisscom unterstützt die Sprachenvielfalt mit der Initiative «Swisscom Lingua».

Nestlés Hauptsitz in Vevey am Genfersee: Hier sprechen die angestellten Schweizer meist Deutsch und Französisch.
Nestlés Hauptsitz in Vevey am Genfersee: Hier sprechen die angestellten Schweizer meist Deutsch und Französisch.Bild: KEYSTONE

Bei den international tätigen Grosskonzernen fallen die Antworten etwas weniger euphorisch aus. ABB-Sprecherin Melanie Nyfeler: «ABB ist in über 100 Ländern tätig, daher ist die Konzernsprache auf globaler Ebene Englisch.» In der Schweiz sei Französisch aber ebenfalls eine wichtige Unternehmenssprache. Und wenn ein regelmässiger Austausch mit der Westschweiz oder mit dem französischsprachigen Ausland gefordert ist, dann sei Französisch ein Must.

Mehr zum Thema Frühfranzösisch

Von Stelle zu Stelle anders

Auch bei Nestlé Schweiz ist Englisch die Verkehrssprache, da die Mitarbeitenden aus mehr als 40 verschiedenen Ländern stammen. «Aber die Schweizer, die am Hauptsitz in Vevey bei Nestlé Schweiz arbeiten, sprechen meist Französisch und Deutsch», sagt Philippe Oertlé. Bei Axpo hängt die Bedeutung von Französisch von der Abteilung ab: In der Produktion sei Französisch in der Kommunikation mit den Werken in der Westschweiz wichtig. In den Bereichen Trading und Services spiele Französisch dagegen nahezu keine Rolle.

Wie viel Französisch in einem Job nötig ist, variiert von Stelle zu Stelle stark: Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). 
Wie viel Französisch in einem Job nötig ist, variiert von Stelle zu Stelle stark: Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV). Bild: KEYSTONE

Die Antwort von Axpo entspricht dem Grundtenor aller Rückmeldungen: Ob Französisch für einen Arbeitgeber von Bedeutung ist, ist von Stelle zu Stelle sehr unterschiedlich. Das sagt auch SGV-Direktor Bigler: «Wie wichtig Französisch im Arbeitsalltag ist, variiert von Branche zu Branche und von Region zu Region stark.» In einem KMU aus der Hotellerie- oder der Gastronomiebranche sei Französisch aufgrund der Gäste aus der Romandie sehr wichtig. Bei einem Hightech-KMU aus der Biotechbranche, das stark mit amerikanischen Firmen zusammenarbeitet, sei Englisch dagegen wichtiger.

Doch auch wenn Französisch nicht für jede Stelle gleich wichtig ist, sind sich die Wirtschaftsvertreter grundsätzlich einig: Mehrsprachigkeit erhöht die Karrierechancen in jedem Fall. (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Apple verliert wichtigen Topmanager und erhält neuen COO
Jeff Williams verlässt nach 27 Jahren die oberste Führungsriege des US-Techkonzerns. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Bei Apple zeichnet sich in der Führungsetage ein Wechsel ab. Der Chief Operating Officer (COO) und damit die rechte Hand von Apple-Chef Tim Cook, Jeff Williams, hat angekündigt, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zu verlassen. Und das nicht etwa für einen Posten bei der Konkurrenz – Williams wolle künftig mehr Zeit mit Freunden, seiner Familie und vor allem mit seinen fünf Enkelkindern verbringen.
Zur Story