Schweiz
Wirtschaft

Nationalrat entscheidet über den Ausverkauf der Wasserkraft

Begehrlichkeiten aus China: Nationalrat entscheidet über den Ausverkauf der Wasserkraft

Ausländische Investoren sollen die Finger von der Strominfrastruktur in der Schweiz lassen. Der Nationalrat entscheidet heute, ob es dafür eine Lex Koller braucht. Im Visier hat die Politik die chinesischen Übernahmegelüste.
07.06.2023, 09:35
Reto Wattenhofer / ch media
Mehr «Schweiz»
ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 UEBER DAS ENERGIEGESETZ STELLEN WIR IHNEN ZUM THEMA WASSERKRAFT FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG – Aerial view of the project Linthal 2015 constru ...
Die Wasserkraft ist das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung.Bild: KEYSTONE

Viele Berggemeinden sitzen auf einem Schatz. Für den kostbaren Rohstoff Wasser kassierten sie schon bisher regelmässig Zinsen. Doch nun wartet der ganz grosse Jackpot, ein Milliardensegen - weil die Konzessionen vieler Wasserkraftwerke erneuert werden müssen. Bereits abkassiert hat im Jahr 2010 Finhaut: Die Walliser 355-Seelen-Gemeinde strich 112 Millionen Franken ein, damit die SBB das Wasserkraftwerk Barberine weiterbetreiben können.

Hydromilliarden und arme Berggemeinden: Die Konstellation birgt Risiken. Besonders in einer Zeit, in der sich China systemrelevante Infrastrukturen strategisch unter den Nagel reisst. Ein Drittel der chinesischen Direktinvestitionen in Europa fliesst in den Energiesektor.

Die Übernahmegelüste der asiatischen Grossmacht haben auch die Bundespolitik aufgeschreckt. Damit Schweizer Stromnetze und Wasserkraftwerke nicht in ausländische Hände fallen, hat das Parlament eine Investitionskontrolle auf den Weg gebracht. Heute Mittwoch debattiert der Nationalrat über eine Lex Koller für kritische Energie-Infrastrukturen. Eine ausländische Übernahme wäre damit nur in Ausnahmefällen möglich.

Was ist eine Lex Koller?
Lex Koller ist die informelle Bezeichnung des schweizerischen «Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland». Sie beinhaltet eine Beschränkung der Erwerbsmöglichkeiten von Schweizer Wohnliegenschaften durch Ausländer und ist nach dem Bundesrat Arnold Koller benannt, der bei der letzten Überarbeitung dabei war.
quelle: wikipedia

Strominfrastruktur ist in der öffentlichen Hand

Aus Sicht des Bundesrates braucht es keine Reform. Die Strominfrastruktur sei ohnehin in öffentlicher Hand, argumentiert der Bundesrat. Das stimmt so nicht ganz. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die aus der Credit Suisse herausgelöste Anlagefirma «Energy Infrastructure Partners» (EIP) in die Energieinfrastruktur investiert. Über das Anlagevehikel «CSA Energie-Infrastruktur Schweiz» hält sie 49 Prozent der BKW Netzbeteiligung. Diese ist wiederum die grösste Aktionärin der Netzbetreiberin Swissgrid.

Auch für Wasserkraftwerke gibt es ein Schlupfloch. Heimfall nennt sich das im Fachjargon. Wenn eine Konzession für die Nutzung von Wasserkraft nach 80 Jahren ausläuft, geht der Grossteil einer Anlage zurück in den Besitz der Gemeinde oder des Kantons - und das fast zum Nulltarif.

Zwar kommt ein Heimfall nur selten vor. In der Regel verzichten die Gemeinden darauf die Anlagen selbst zu betreiben und verkaufen die neue Konzession für teures Geld an eine Stromfirma. Das kann der bisherige Betreiber sein, oder ein Konkurrent. Verbleibt sie beim bisherigen Konzessionär, wird eine Entschädigung fällig. Im Falle von Finhaut waren es 112 Millionen Franken.

Schweizer Stromproduzenten würden sich jedoch ausser Stande sehen, «bereits zu Beginn einer neuen Konzession substanzielle Einmalzahlungen vorzunehmen», schreibt deren Verband VSE in einer Stellungnahme.

Das ist die Krux: Während hiesige Stromkonzerne profitabel sein müssen, funktionieren die chinesischen Unternehmen nach einer anderen langfristigen Logik. Bestes Beispiel ist die «Neue Seidenstrasse». Mit der Aussicht auf günstige Kredite und flächendeckende Infrastrukturprojekte weitet Peking seinen Einfluss von Zentralasien bis nach Lateinamerika aus.

Ukraine-Krieg als energiepolitische Zäsur

Zwar hat der Ukraine-Krieg in Europa zu einem Umdenken geführt, was die Stromversorgung anbelangt. Aber es gab eine Zeit davor, als es plötzlich billige Energie im Überfluss gab. Statt Stromlücke hiess es Stromschwemme. Das war vor zehn Jahren. Die Preise fielen ins Bodenlose und brachen Schweizer Anbietern wie der Axpo und Alpiq fast das Genick.

Das ging soweit, dass der damalige Verwaltungsratspräsident von Alpiq, Jens Alder, 2016 auf Roadshow ging und die Hälfte der Anteile an der Schweizer Wasserkraft abstossen wollte. Interesse bekundete auch der chinesische Staatsbetrieb State Grid. Zu der Zeit kursierte ein Bild eines lachenden Alders mit chinesischen Managern.

Noch haben es die Gemeinden und Kantone selbst in der Hand. Gefahr droht mit einem künftigen EU-Stromabkommen. Sollte die Schweiz keinen Vorbehalt anbringen, könnten die Wasserkonzessionen künftig international versteigert werden. Rund 30 Terawattstunden Jahresproduktion müssen in den nächsten 20 Jahren neukonzessioniert werden. «Wer möchte den Aufschrei in der Schweiz hören, wenn Wasser-Konzessionen an den katarischen Staatsfonds gehen?», fragte Jacqueline Badran bereits 2016. Die Zürcher SP-Nationalrätin hatte die Idee einer Lex Koller für kritische Infrastrukturen angestossen.

Immerhin ist das Bewusstsein für die strategische Bedeutung der Energieinfrastruktur gewachsen. Ein Vorreiter ist in dieser Hinsicht das Wallis. Der Kanton hat entschieden, dass mindestens 60 Prozent der Wasserkraft in Walliser Händen bleiben muss.

Das Wallis möchte damit auch den Einfluss der «Üsserschwyz» eindämmen. Der Kanton ist zwar das Wasserschloss der Schweiz. Doch nur 20 Prozent der Produktion ist in eigenen Händen. Wie Graubünden möchte das Wallis deshalb die Kraftwerke auf dem eigenen Kantonsgebiet wieder «nach Hause holen». Auslaufende Konzessionen sollen nicht verlängert werden.

Auch in Bundesbern stehen die Chancen gut, dass der Nationalrat heute kritische Infrastrukturen der Lex Koller unterstellt. In der vorberatenden Kommission fiel der Entscheid mit 15 zu 8 Stimmen deutlich aus. Dem Anliegen zum Durchbruch verhelfen dürfte eine sogenannte unheilige Allianz der Polparteien SP und SVP.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
1 / 11
Längste Staumauer der Schweiz in Linthal GL eingeweiht
Blick von einer Drohne auf die Staumauer Muttsee während der Segnungszeremonie anlässlich der Einsegnung der Staumauer Muttsee des Pumpspeicherwerks Limmern der Axpo am Freitag, 9. September 2016, in Linthal.
quelle: axpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video zeigt die Schäden des gebrochenen Staudamms
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Clife
07.06.2023 09:57registriert Juni 2018
Ein Einzelner kann durch eine Übernahme durchs Ausland zwar ein Leben in Saus und Braus führen, aber die inländischen Bürger würden längerfristig unfassbar dafür leiden. Kein Verkauf an China! Vor allem nicht für systemrelevante Bereiche!!!
760
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pierre Michel (0.69 HQ)
07.06.2023 10:21registriert Juli 2021
Kritische Infrastruktur (Strassen, Eisenbahn, Wasser- und Energieversorgung, Kommunikation, etc.) darf keinesfalls in ausländischen Besitz oder ausländische Kontrolle geraten. Sei es nun China oder die EU mit ihren Marktöffnungs- und Privatisierungsgelüsten. Die gleiche EU die schläft, während sich ihre Mitgliedstaaten bei China verschulden oder gar ihre Häfen verkaufen.
655
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
07.06.2023 10:07registriert Oktober 2020
Aus Sicht des Bundesrates braucht es keine Reform. Die Strominfrastruktur sei ohnehin in öffentlicher Hand, argumentiert der Bundesrat

Und dass das so bleibt, muss das geregelt werden. Wäre gut, wenn eine Lex Koller kommt, bevor alles ins Ausland verscherbelt wurde. Diese Investoren hätten mit Sicherheit andere Interessen als Versorgungssicherheit oder diese zu einem von ihnen festgelegten Preis.
Wir dürfen uns nicht noch abhängiger machen vom Ausland, besonders nicht noch mehr von China.
411
Melden
Zum Kommentar
18
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story