Nationalrätin kritisiert SRF-Club wegen reiner Männerbesetzung – SRF nimmt Stellung
Der SRF-Club fand gestern zum Thema «Schweiz-EU: jetzt gilt es ernst» statt. Eingeladen waren Exponenten aus Wirtschaft und Politik. Moderiert wurde die Sendung von Peter Düggeli.
Folgende Gäste nahmen an der Diskussion teil:
- Petros Mavromichalis, EU-Botschafter in der Schweiz
- Eric Nussbaumer, Nationalratspräsident (SP/BL)
- Christoph Mäder, Präsident Economiesuisse
- Thomas Aeschi, Fraktionschef SVP (ZG)
- Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass Europa
- Lukas Golder, Co-Direktor gfs.bern
Trotz der verschiedenen Meinungen zum Thema, zeigte sich ein einseitiges Bild: Die Runde bestand ausschliesslich aus Männern, obwohl es doch genug weibliche Fachkompetenz zu diesem Thema gäbe.
Dies bemerkte auch Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen. Auf X äussert sich die Berner Nationalrätin kritisch zur einseitigen Besetzung der Runde:
Eine reine Männerrunde im #SRFClub zur aktuellen EU-Frage, euer Ernst @SRF @srfnews ? Warum kann in der CH keine progressive Diskussion zum EU-Thema stattfinden? Unglaublich.#allmalepanels #offeneSchweiz #Europa #Europainitiative pic.twitter.com/UtZTpAQoGa
— aline trede (@alinetrede) October 30, 2024
Barbara Lüthi, Redaktionsleiterin Club, antwortet auf die Anfrage von watson:
Auch für diese Sendung haben wir versucht, auf allen möglichen Positionen und in verschiedenen Funktionen Frauen in unsere Sendung einzuladen. Aufgrund von Terminproblemen haben wir leider viele Absagen bekommen.
Im Jahr 2019 hat SRF das Projekt ‘chance50:50’ lanciert, womit eine Ausgewogenheit bei den Gästen sowie bei den Expertinnen und Experten angestrebt wird. Gemäss den aktuellen Zahlen beläuft sich der Jahresdurschnitt 2024 beim Club auf 42 Prozent Frauenanteil pro Monat, im letzten halben Jahr konnte der Frauenanteil auf erfreuliche 44 Prozent gesteigert werden. Selbstverständlich bemühen wir uns auch in Zukunft, ausgewogene Diskussionsrunden zusammenzustellen.»
(sel/rbu)
