Schweiz
Wirtschaft

Die Arbeitslosenquote bleibt im August bei 2,0 Prozent

Die Arbeitslosenquote bleibt im August bei 2,0 Prozent

08.09.2022, 07:5208.09.2022, 07:52

In der Schweiz bleibt die Arbeitslosigkeit auf einem sehr tiefen Niveau. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2.0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.

Ende August waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 91'372 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das sind 102 Menschen weniger als im Juli und 34'983 weniger als vor einem Jahr, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte.

Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund sind schlechter gestellt als solche ohne: W
Ende August waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 91'372 Menschen als arbeitslos gemeldet.Bild: sda

Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2.0 Prozent. Saisonbereinigt, also unter Ausklammerung saisonaler Faktoren, sank sie gegenüber dem Vormonat leicht auf 2.1 Prozent nach 2.2 Prozent im Juli. Fast alle von der Nachrichtenagentur AWP befragten Ökonomen hatten mit einer unveränderten saisonalen Quote von 2.2 Prozent gerechnet.

Bei 2 Prozent hatte die Arbeitslosenquote mit Blick in die Vergangenheit zuletzt im November 2001 gelegen. Vor einem Jahr hatte die Quote noch 2.7 Prozent betragen. In den vergangenen zwölf Monaten ist die Zahl der Arbeitslosen um knapp 28 Prozent gefallen.

1,2 Prozent weniger Stellensuchende

Im August waren auch weniger Menschen in der Schweiz auf Stellensuche. Laut Seco nahm die Zahl der Stellensuchenden gegenüber Juli um 1.2 auf 161'394 weiter ab. Vor Jahresfrist waren über 214'000 Stellensuchende bei den RAV registriert.

Die Zahl der als offen gemeldeten Stellen nahm zum Vormonat um 0.4 Prozent auf 68'262 zu. Davon unterlagen 54'604 der Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 5 Prozent. Zu diesen Berufen zählen mehrere aus der Hotellerie und Gastronomie oder dem Bau. Die Liste dazu wird jeweils auf ein neues Jahr hin aktualisiert.

Kaum mehr eine Rolle am Schweizer Arbeitsmarkt spielt das Instrument der Kurzarbeit. Im Juni – die Daten werden mit Verzögerung gemeldet – waren nur noch 2893 Personen in Kurzarbeit. Damit hat sich die Zahl der Kurzarbeiter gegenüber dem Vormonat Mai beinahe halbiert. Die Anzahl von Kurzarbeit betroffenen Firmen ging um knapp ein Drittel auf 652 Unternehmen zurück. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Trump lobt Unternehmer aus der Romandie – doch Economiesuisse straft sie ab
Der wichtigste Schweizer Wirtschaftsverband degradiert seine Mitglieder aus der Westschweiz: Er wird nur noch von Deutschschweizern geführt.
Economiesuisse muss wieder schlagkräftiger werden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Spätestens seit der wuchtigen Klatsche, welche der Wirtschaftsdachverband bei der Abstimmung über die Abzocker-Initiative im Frühjahr 2013 einstecken musste und der Niederlage im Folgejahr bei der Abstimmung über die Masseneinwanderungsinitiative, war allen Beobachtern klar: Es besteht Handlungsbedarf.
Zur Story