Schweiz
Wirtschaft

Zürcher erwirtschaften pro Kopf jährlich 104'000 Franken

Zürcher erwirtschaften pro Kopf jährlich 104'000 Franken

06.06.2023, 11:0006.06.2023, 17:15

Im letzten Jahr haben Zürcherinnen und Zürcher 104'000 Franken pro Kopf erwirtschaftet. Das sind 23'000 Franken mehr als 1990. Abgenommen hat hingegen die Arbeitszeit, wie das Wirtschaftsmonitoring des Kantons zeigt.

Sliderstory Höhenlage von Schweizer Orten Zürich
Die Zürcherinnen und Zürcher verdienen mehr, arbeiten aber weniger als noch vor 30 Jahren.Bild: Shutterstock

Sieben Prozent oder 80 Stunden arbeiten die Zürcherinnen und Zürcher pro Jahr weniger als vor 30 Jahren, wie das Amt für Volkswirtschaft am Dienstag mitteilte.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs in den letzten Jahren trotzdem stetig an, dank mehr Frauen und ausländischen Arbeitskräften.

Im Vergleich mit dem nationalen Schnitt liegt das Zürcher Pro-Kopf-BIP fast 20'000 Franken höher. Für das grösste Wachstum sorgte jahrelang der Finanzsektor. Vor dem 11. September 2001 und der Finanzkrise 2008 lag das Zürcher Pro-Kopf-BIP gar 25'000 Franken höher als im Schweizer Schnitt. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Schweizer Armeeangehörige messen sich in Wettkampf
73 Patrouillen mit rund 300 Angehörigen aus allen Truppengattungen der Schweizer Armee sind am Freitagmorgen in Lavey VD in einen dreitägigen Wettkampf gestartet. Der Anlass soll die Verteidigungsfähigkeit der Armee stärken.
Zur Story