Schweiz
Wirtschaft

Patrik Müller wird neuer Chefredaktor von CH Media

Patrik Müller wird neuer Chefredaktor von CH Media

22.06.2022, 07:4722.06.2022, 07:47
Patrik Mueller, Chefredaktor Schweiz am Sonntag, spricht an der Medienkonferenz des Verbandes Schweizer Medien im Rahmen des Schweizer Medienkongresses, am Freitag, 12. September 2014, in Interlaken.  ...
Patrik Müller ist neuer Chefredaktor von CH Media.Bild: KEYSTONE

Der Verwaltungsrat von CH Media hat Patrik Müller zum neuen Chefredaktor ernannt. Zuvor hatte der 47-jährige Müller die publizistische Leitung nach dem Abgang von Pascal Hollenstein interimistisch übernommen.

Müller werde per 1. Juli zum Chefredaktor aller CH Media-Zeitungen und den entsprechenden Online-Portalen ernannt, hiess es in einer Mitteilung von CH Media vom Mittwoch. Darin inkludiert sei auch die publizistische Leitung.

Müller selbst nehme in Personalunion weiterhin die Chefredaktion des redaktionellen Mantels und der «Schweiz am Wochenende» wahr. Mit dieser «neuen und klaren Struktur» werde die Führung vereinfacht, hiess es weiter. Dadurch können laut Mitteilung die redaktionellen Abläufe, Vorgaben und Ressourcen an allen Standorten vereinheitlicht werden.

Müller schloss sein Betriebswirtschaftsstudium in St. Gallen 2000 ab und schrieb als Wirtschaftsredaktor für die «Aargauer Zeitung», wie es weiter hiess. Nach Abstechern zu Tamedia und Ringier kehrte er 2007 zu AZ Medien zurück, zuerst als Chefredaktor der damaligen «Schweiz am Sonntag», später auch der «az Nordwestschweiz». Seit Gründung von CH Media 2018 leitet er die Zentralredaktion. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wenn das System versagt: Wie eine Frau im Krankheitsdschungel fast alles verlor
M.K. wollte Hilfe von der Krankentaggeldversicherung, hatte am Schluss aber wegen eines Behördenfehlers 19'000 Franken Schulden. Der Fall zeigt, wie schnell man in der Schweiz in Armut geraten kann.
Krankentaggeldversicherungen sollten Menschen während langer Krankheit unterstützen, damit sie nicht in die Armut abrutschen. Doch regelmässig fallen Betroffene durch die Maschen. Ausgerechnet in einer  kräftezehrenden Lebensphase müssen sie eine Unmenge an Formularen ausfüllen. Und manchmal machen Arbeitgeber und Versicherungsleister gleichzeitig Fehler, die verheerende Folgen haben, wie der Fall von M.K. zeigt.
Zur Story