Schweiz
Wirtschaft

SBB-Reinigungspersonal erhält weiterhin «Schmutzzulage»

SBB-Reinigungspersonal erhält weiterhin «Schmutzzulage»

15.05.2019, 15:2715.05.2019, 15:35
Ein Mitarbeiter der SBB reinigt den Zug neben einem Zug-WC, aufgenommen am Montag, 21. Maerz 2016 in Zuerich. Fuer die Wartung der WC-Systeme, die taeglich rund 135 000 Mal benutzt werden, wendet die  ...
Bild: KEYSTONE

Das Reinigungspersonal der SBB wird die sogenannte «Schmutzzulage» für die WC-Reinigung vorerst weiterhin erhalten. Darauf haben sich die Bahngesellschaft und die Gewerkschaft des Verkehrspersonals geeinigt.

Für das laufende Jahr würden weiterhin Erschwerniszulagen für die Reinigung von Toiletten und die Entfernung von Graffitis ausbezahlt, gaben die SBB am Mittwoch bekannt. Die Berechnung der Zulagen werde jedoch vereinfacht.

Für das Zugreinigungspersonal gebe es keine Lohneinbussen, und die Höhe der Auszahlung entspreche den individuellen Zusagen der letzten Jahre. Die beiden Parteien würden in den kommenden Monaten gemeinsam auch für die Folgejahre eine einfache und gerechte Lösung vereinbaren, mit der die bisherige finanzielle Entschädigung des betroffenen Personals weiterhin gesichert sei, schreiben die SBB weiter.

Auszahlung nach persönlichen Ansprüchen

Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV) hatte gegen die Abschaffung der «Schmutzzulage» protestiert, die laut ihren Angaben per Anfang dieses Jahres hätte gestrichen werden sollen. Sie hatte gegen diesen «unverständlichen, inakzeptablen Angriff auf die tiefsten Einkommen bei der SBB» sofort interveniert. Vergangene Woche sei nun eine Lösung für das laufende Jahr gefunden worden.

Grundsatz sei dabei, dass die Mitarbeitenden für die anspruchsvolle und wichtige Arbeit nicht weniger als bisher ausbezahlt erhielten. Die Zulagen könnten aber nicht mehr für jeden Mitarbeitenden einzeln berechnet werden. Sie würden aber gemäss den persönlichen Ansprüchen jedes einzelnen Mitarbeitenden ausbezahlt.

Laut den SBB reinigen rund 1000 Mitarbeitende täglich die Züge der SBB. In die Instandhaltung der geschlossenen WC-Systeme würden jedes Jahr zehn Millionen Franken investiert. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
1 / 14
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
Bahn frei für den neuen Gotthardzug der SBB: Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno von Stadler Rail.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bombardier-Zug weiter unter Beschuss
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story