Schweiz
Wirtschaft

Starker Franken versalzte Coop 2015 das Geschäft, aber sein Onlinehandel legte deutlich zu

Starker Franken versalzte Coop 2015 das Geschäft, aber sein Onlinehandel legte deutlich zu

06.01.2016, 11:3106.01.2016, 11:49
Mehr «Schweiz»

Der Detailhändler Coop hat im vergangenen Jahr 25.9 Milliarden Franken umgesetzt – das sind 4.6 Prozent weniger als im Vorjahr, währungsbereinigt beträgt das Minus 1,1 Prozent. Coop begründet das Minus mit dem Wegfall der Euro-Mindestgrenze.

Die Preisabschläge beziffert Coop in einer Mitteilung vom Mittwoch auf rund 200 Millionen Franken. Ohne Währungs- und Preiseffekte wäre Coop um 1,4 Prozent gewachsen, hiess in der Mitteilung.

Konsum - Detailhandel

Zugpferd Onlinehandel

In den Supermärkten verringerte sich der Umsatz um 1,3 Prozent auf 10.5 Milliarden Franken. Im Bereich Grosshandel und Produktion büsste Coop 5,2 Prozent Umsatz auf 10.6 Milliarden Franken ein. Coop begründet dies mit Währungseffekten nach der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses, hier steht währungsbereinigt ein Plus von 3,8 Prozent.

Als Zugpferd hingegen erwies sich der Onlinehandel. Hier konnte Coop sogar nominal ein deutliches Umsatzplus verbuchen: Die Online-Einkäufe auf den 23 Online-Shops, die zu Coop gehören, legten um 14,0 Prozent auf 1.2 Milliarden zu. So wuchs Coop@home um 5,5 Prozent, der Elektrohändler Microsopot.ch gar um 17,8 Prozent. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Federer-Imperium hat Basel verlassen – und ist in eine Schweizer Steueroase gezogen
Ex-Tennis-Champion Roger Federer positioniert sich als Elder Sportsman mit neuem Steuersitz seiner Firmen in Wollerau, Kanton Schwyz.
Die Entfremdung schreitet voran. Nun hat sich der im Leimental aufgewachsene und auf den Sandplätzen von Old Boys Basel grossgewordene Roger Federer definitiv von seiner regionalen Heimat gelöst: Seine Firmengruppe Tenro hat den Sitz von Bottmingen, Kanton Basel-Landschaft, nach Wollerau, in den steuergünstigen Kanton Schwyz, verlegt.
Zur Story