Schweiz
Wirtschaft

Starker Franken versalzte Coop 2015 das Geschäft, aber sein Onlinehandel legte deutlich zu

Starker Franken versalzte Coop 2015 das Geschäft, aber sein Onlinehandel legte deutlich zu

06.01.2016, 11:3106.01.2016, 11:49
Mehr «Schweiz»

Der Detailhändler Coop hat im vergangenen Jahr 25.9 Milliarden Franken umgesetzt – das sind 4.6 Prozent weniger als im Vorjahr, währungsbereinigt beträgt das Minus 1,1 Prozent. Coop begründet das Minus mit dem Wegfall der Euro-Mindestgrenze.

Die Preisabschläge beziffert Coop in einer Mitteilung vom Mittwoch auf rund 200 Millionen Franken. Ohne Währungs- und Preiseffekte wäre Coop um 1,4 Prozent gewachsen, hiess in der Mitteilung.

Konsum - Detailhandel

Zugpferd Onlinehandel

In den Supermärkten verringerte sich der Umsatz um 1,3 Prozent auf 10.5 Milliarden Franken. Im Bereich Grosshandel und Produktion büsste Coop 5,2 Prozent Umsatz auf 10.6 Milliarden Franken ein. Coop begründet dies mit Währungseffekten nach der Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses, hier steht währungsbereinigt ein Plus von 3,8 Prozent.

Als Zugpferd hingegen erwies sich der Onlinehandel. Hier konnte Coop sogar nominal ein deutliches Umsatzplus verbuchen: Die Online-Einkäufe auf den 23 Online-Shops, die zu Coop gehören, legten um 14,0 Prozent auf 1.2 Milliarden zu. So wuchs Coop@home um 5,5 Prozent, der Elektrohändler Microsopot.ch gar um 17,8 Prozent. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die besten Arbeitgeber der Schweiz 2025 – laut Mitarbeitenden
    Die Agentur Great Place to Work hat in einer umfassenden Mitarbeiterbefragung ermittelt, welche die besten Arbeitgeber der Schweiz sind. Hilti und Hilton konnten ihre Grössenkategorie zum zweiten Mal in Folge gewinnen.

    Insgesamt 75 Unternehmen in der Schweiz wurden von der Agentur Great Place To Work als sogenannte «Best Workplaces™» ausgezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgeber-Rankings basiert die Bewertung dabei direkt auf dem Feedback der Mitarbeitenden – sie wurden umfassend zu ihrer Zufriedenheit im Unternehmen befragt.

    Zur Story