Schweiz
Wirtschaft

Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer

Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer

Die Kosten für Wohnen und für das Auto sind im vergangenen Monat schneller gestiegen als die offizielle Inflation. Das zeigt ein neu vom Vergleichsportal Comparis lancierter Preisindex.
27.03.2024, 03:5727.03.2024, 03:57
Mehr «Schweiz»

Im Februar 2024 wurden gemäss dem «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,6 Prozent teurer, wie Comparis am Mittwoch mitteilte. Dagegen war der Landesindex der Konsumentenpreise, der einen repräsentative Warenkorb von über 1000 Waren und Dienstleistungen abdeckt, im Februar lediglich um 1,2 Prozent gestiegen.

Wohnen ist Luxus-Serie: Wohnungsbesichtigung einer teueren Wohnung in der Stadt Zug für 7'700 Franken Miete im Monat.
Bild: watson/ aylin erol

Wohnen und Mobilität machten bei einer durchschnittlichen Familie in der Schweiz rund 40 Prozent im Budget für den täglichen Konsum aus, heisst es in der Mitteilung. Darum seien Preisveränderungen hier «besonders schmerzhaft». Weil die meisten Mietverhältnisse auf dem zuletzt gestiegenen hypothekarischen Referenzzinssatz des Bundes basierten, sei bereits vielen Mieterinnen und Mietern eine Mietzinserhöhung ins Haus geflattert.

Den vierteljährlich erscheinenden neuen Womo-Preisindex erstellt Comparis in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH. Im Sektor Wohnen werden in dem Index etwa die Entwicklung der Mieten sowie die Preise von Strom und Möbeln beigezogen. Im Bereich Mobilität sind es die Preise für Benzin oder Diesel, fürs Auto oder für die Tickets im öffentlichen Verkehr.

Weiterhin berechnet und publiziert Comparis gemeinsam mit der KOF weiterhin auch den Comparis-Konsumentenpreisindex, der die «gefühlte Inflation» bei Gütern des Alltags misst. Bei diesem sind «träge» Konsumposten wie eben Mieten oder dauerhafte Güter ausgeklammert. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
39
    Beide Basel bereiten Massnahmen gegen den Japankäfer vor – das ist vorgesehen

    Die Kantone Basel-Stadt und Baselland bereiten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Japankäfers vor. Sobald ein erster Käfer gefunden wird, soll eine neue Allgemeinverfügung mit einem Bewässerungsverbot in Kraft treten. Diesmal mit einer Ausnahme für Sportrasen, wie die Kantone am Montag mitteilten.

    Zur Story