Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will 14 Wochen Betreuungsurlaub für Eltern kranker Kinder

Bundesrat will 14 Wochen Betreuungsurlaub für Eltern kranker Kinder

22.05.2019, 15:44
Mehr «Schweiz»
Gute Rahmenbedingungen für berufstätige Eltern: eine von sechs Forderungen der SP-Bundeshausfraktion zur Gleichstellung für die kommende Legislatur. (Themenbild)
Bild: KEYSTONE

Wer kranke oder verunfallte Angehörige betreut, muss Einkommenseinbussen hinnehmen oder sogar den Job aufgeben. Das will der Bundesrat ändern. Er schlägt unter anderem einen Betreuungsurlaub von 14 Wochen für Eltern schwer beeinträchtigter Kinder vor.

Jedes Jahr betrifft das rund 4500 Familien. Berufstätige Eltern haben heute keine andere Wahl als unbezahlten Urlaub zu nehmen, sich selbst krankschreiben zu lassen oder die Arbeit vorübergehend ganz aufzugeben. «Eine brutale Situation», sagte Sozialminister Alain Berset vor den Bundeshausmedien. Wer Betreuungsarbeit leiste, brauche Unterstützung, um erwerbstätig bleiben zu können.

Gemäss dem Gesetzesentwurf, den der Bundesrat am Mittwoch verabschiedet hat, sollen Eltern künftig 14 Wochen Urlaub beziehen können, wenn ihr Kind durch eine Krankheit oder einen Unfall schwer beeinträchtigt ist. Der Urlaub kann innerhalb von 18 Monaten tageweise oder am Stück bezogen werden.

Problem nur teilweise gelöst

Die beiden Elternteile können die Zeit frei unter sich aufteilen. Alleinerziehende haben Anspruch auf den ganzen Betreuungsurlaub. Während der ersten sechs Monate sind die Eltern vor Kündigung geschützt, auch ihre Ferien dürfen nicht gekürzt werden.

«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Das Gesetz schränkt den Anspruch auf Betreuungsurlaub auf Beeinträchtigungen ein, deren Verlauf ungewiss ist oder in welchen mit bleibenden Schäden oder mit dem Tod gerechnet werden muss. In vielen Fällen dürfte es sich um Kinder handeln, die an Krebs erkrankt sind.

Dafür sind die 14 Wochen knapp bemessen. Nach Angaben des Schweizer Kinderkrebsregisters sind allein für Spitalbesuche im ersten Krankheitsjahr durchschnittlich 155 Arbeitstage nötig. Insgesamt fallen die Eltern gemäss der Statistik während 320 Arbeitstagen aus. Auch in anderen Krankheitsfällen decke der Betreuungsurlaub den Bedarf unter Umständen nicht vollständig ab, betont der Bundesrat in der Botschaft.

Kein Urlaub für Pflege der Eltern

Finanziert werden soll der Ausfall über die Erwerbsersatzordnung (EO). Der Bundesrat schätzt die Mehrkosten auf 74 Millionen Franken pro Jahr. Eine Erhöhung des EO-Beitragssatzes ist dafür wider Erwarten nicht nötig.

Vier Wochen Vaterschaftsurlaub – bald Realität in Neuenburg

Video: srf

Einen Urlaub für die Betreuung älterer Angehöriger schlägt der Bundesrat nicht vor. Er orientiert sich damit am politisch Machbaren. Zudem gebe es für die Betreuung älterer Angehöriger auch andere Möglichkeiten, sagte Berset.

Eine weitere Erleichterung ist die Ausweitung des Kurzurlaubs. Heute können Eltern drei Tage frei nehmen, wenn ein Kind krank oder verunfallt ist. Künftig sollen die Arbeitgeber auch dann Lohn zahlen müssen, wenn es andere Familienmitglieder, die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner zu betreuen gilt. Viele Arbeitgeber handhabten das heute schon so, sagte Berset. Nun würden gleiche Bedingungen für alle Arbeitnehmenden geschaffen.

Der Kurzurlaub ist auf drei Tage pro Ereignis und zehn Tage pro Jahr beschränkt. Die Obergrenze schlägt der Bundesrat aufgrund von Einwänden in der Vernehmlassung vor. Die Mehrkosten für die Wirtschaft werden auf 90 Millionen bis 150 Millionen Franken pro Jahr geschätzt. Darin seien auch die Kosten für den Ersatz am Arbeitsplatz berücksichtigt, betonte Berset.

Anerkennung für Betreuungsarbeit

Der Bundesrat will auch den Anspruch auf AHV-Betreuungsgutschriften ausweiten. Dieser soll künftig bereits bei einer leichten Hilflosigkeit der zu betreuenden Person gewährt werden. Heute ist dafür eine mittlere oder schwere Hilflosigkeit nötig.

Die Mehrkosten für die AHV belaufen sich auf 1 Million Franken pro Jahr. Zudem soll der Anspruch künftig auch bei der Pflege der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners gewährt werden. Voraussetzung ist, dass seit mindestens fünf Jahren ein gemeinsamer Haushalt besteht.

Baby-Tipps für Eltern in 29 einfachen Bildern

1 / 31
Baby-Tipps für Eltern in 29 einfachen Bildern
Eltern haben es nicht leicht. Haben sie doch Verantwortung für ein kleines Lebewesen! Zum Glück gibt es diese Anweisungen aus dem Buch «Safe Baby Handling Tips» von David und Kelly Sopp. Hier mit einem Tipp zur Verkehrssicherheit.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schliesslich sollen die Hilflosenentschädigung und der Intensivpflegezuschlag der IV erst dann eingestellt werden, wenn ein Spitalaufenthalt eines Kindes mehr als einen Kalendermonat dauert. Heute wird der Anspruch für jeden Tag sistiert, den das Kind im Spital verbringt. Das will der Bundesrat aufgrund von Anregungen in der Vernehmlassung ändern.

Damit will er die Situation von Eltern von behinderten Kindern verbessern. Diese hätten so die Möglichkeit, ihr Kind während eines Spitalaufenthaltes zu begleiten, ohne einen erheblichen Einkommensverlust zu erleiden. Der IV entstehen dadurch Mehrkosten von rund 2.5 Millionen Franken.

Weniger Frauen zu Hause

Die Arbeit von pflegenden Angehörigen sei ein unschätzbarer Beitrag zur Krankenpflege und ein grosser Beitrag für die ganze Gesellschaft, sagte Berset. Die Vereinbarkeit der Betreuung von Angehörigen und Erwerbstätigkeit stelle die Betroffenen heute jedoch oft vor grosse Probleme.

Das ist nicht neu. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf hat sich nicht zuletzt dadurch ergeben, dass immer mehr Frauen erwerbstätig sind. Die Vorschläge des Bundesrats haben in der Vernehmlassung unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Die meisten Kantone, die Parteien sowie Organisationen aus dem Sozialwesen und dem Gesundheitsbereich sprachen sich grundsätzlich dafür aus.

Widerstand kommt von den Wirtschaftsverbänden, den Arbeitgebern und von der SVP. Ihrer Meinung nach würden die Absenzen die Unternehmen über Gebühr belasten. Neben den Zusatzkosten müssten diese organisatorische Probleme bewältigen. Die Gegner wollen bei den heutigen individuellen Lösungen bleiben. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
31 Spielplätze des Grauens
1 / 36
31 Spielplätze des Grauens
Die Rutsche mit dem gewissen Adrenalin-Kick. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Viele Kinder gamen zu viel»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nonne
22.05.2019 16:43registriert September 2018
Wozu braucht es eigentlich noch Versicherungen? Kann nicht der Staat jedes Erwerbs- und Krankeitsrisiko bei voller Lohnzahlung übernehmen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bosshard Matthias
22.05.2019 16:37registriert Februar 2018
Das Vorstellungsgespräch wird dann wohl bald so verlaufen;
Arbeitgeber; Haben Sie Kinder
Arbeitnehmer; Ja
Arbeitgeber; Sorry Stelle ist schon vergeben.
Noch fragen .. es darf geträumt werden.
00
Melden
Zum Kommentar
9
«Der Trump-Schock könnte ein Segen für Europa sein»
Warum Deutschland eine neue wirtschaftliche Identität braucht, Europa seine Investitionen in Innovation verdreifachen muss und Donald Trump eine Eintrittsgebühr in den US-Konsummarkt verlangt, erklärt Samy Chaar, Chefökonom der Privatbank Lombard Odier.

Herr Chaar, wir haben uns vor fünf Jahren zum letzten Mal gesprochen. Schon damals haben Sie vorausgesagt, dass Deutschland Probleme bekommen wird. Congrats, Sie hatten recht. Wie sehen Sie die Situation heute?
Samy Chaar: Danke, danke, ich habe mich in meiner Karriere auch öfter mal geirrt. Was Deutschland betrifft: Es gibt immer noch Hoffnung. Aber die Deutschen müssen endlich die richtigen Massnahmen ergreifen.

Zur Story