Schweiz
Wirtschaft

Frauen verdienen weiterhin über 10 Prozent weniger im Schnitt als Männer

Frauen verdienen weiterhin weniger als Männer – über 10 Prozent im Schnitt

28.03.2022, 10:25
Mehr «Schweiz»

Frauen haben im Jahr 2020 im Durchschnitt 10.8 Prozent weniger verdient als Männer. Das Lohngefälle hat sich damit innert zwei Jahren nur leicht verringert – und zwar um 0.7 Prozentpunkte. Dies teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag in seiner Lohnstrukturerhebung mit.

Die Unterschiede liessen sich «teilweise» durch das unterschiedliche Verantwortungsniveau am Arbeitsplatz oder den Wirtschaftszweig erklären: Denn je höher die Hierarchiestufe, desto grösser der Lohnunterschied.

Chefin wütend
Je höher die Hierarchiestufe, desto grösser der Lohnunterschied zwischen Männer und Frauen.Bild: shutterstock.com

Zwischen 9.3 und 16.8 Prozent

So hätten zum Beispiel Frauen mit hohem Verantwortungsniveau im Jahr 2020 9249 Franken brutto pro Monat verdient. Männer auf der gleichen Stufen verdienten dagegen 11'116 Franken pro Monat. Das entspreche einer Differenz von 16.8 Prozent.

Bei Arbeitsstellen mit tieferem Verantwortungsniveau sei das Lohngefälle zu Ungunsten der Frauen weniger gross ausgefallen: Sie verdienten 9.3 Prozent weniger als die Männer. Frauen ohne Kaderfunktion erhielten im Durchschnitt 6.9 Prozent weniger Lohn.

Lohngleichheit zwischen Mann und Frau – Fehlanzeige!

Video: srf/Roberto Krone

Zehn Prozent alle Arbeitnehmenden erhielten über 11'996 Franken

Der monatliche Bruttomedianlohn für eine Vollzeitstelle belief sich im Jahr 2020 auf 6665 Franken. Die zehn Prozent der Arbeitnehmenden mit den tiefsten Löhnen erhielten weniger als 4382 Franken pro Monat, während die am besten bezahlten zehn Prozent über 11'996 Franken erhielten.

Dabei waren 2020 je nach Wirtschaftszweig grosse Lohnunterschiede zu beobachten: Deutlich über dem Medianlohn lagen die Löhne in Branchen wie der Informationstechnologie (9206 Franken), der Pharmaindustrie (10'040 Franken) oder der Banken (10'211 Franken). Zuunterst in der Lohnpyramide befanden sich Branchen wie der Detailhandel (4997 Franken) oder das Gastgewerbe (4479 Franken).

Die Lohnschere, also der Unterschied zwischen den höchsten und tiefsten Löhnen, sei zwischen 2018 und 2020 relativ stabil geblieben: Die Löhne der am besten bezahlten Arbeitnehmenden sei in diesem Zeitraum um 11.8 Prozent gestiegen, diejenigen der am schlechtesten Bezahlten um 11.6 Prozent.

(yam/sda)

Das sind die 10 reichsten Frauen der Weltgeschichte

1 / 3
Das sind die 10 reichsten Frauen der Weltgeschichte
Platz 10: Charlene de Carvalho-Heineken ++ Vermögen/weltweites Bruttoinlandsprodukt (Welt-BIP): 0,017 Prozent ++ Die Holländerin Charlene de Carvalho-Heineken ist die einzige Tochter von Freddy Heineken, der als CEO von 1971 bis 1989 den drittgrössten Brauerei-Konzern der Welt leitete. Ihr Vermögen wird laut «Time» auf 11,7 Milliarden Euro (12,7 Milliarden Dollar) geschätzt. Ein grosser Teil erbte die Holländerin nach dem Tod ihres Vaters 2002, allerdings nimmt Carvalho-Heineken seit Jahren aktiv Einfluss auf das Unternehmen. ... Mehr lesen
quelle: epa/anp / robin van lonkhuijsen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau - Fehlanzeige!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zaphod67
28.03.2022 11:35registriert Mai 2018
"Frauen haben im Jahr 2020 im Durchschnitt 10.8 Prozent weniger verdient als Männer."

Diese Aussage ist wertlos. Aussagekräftig wäre der Verlgeich der Entlöhnung bei (tatsächlich) gleichwertiger Arbeit. Aber das gibt halt nicht so tolle Schlagzeilen.
13119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Seb97
28.03.2022 11:56registriert Dezember 2016
Es gibt immer mehr Studien, die zeigen, dass der Gender Pay Gap grösstenteils nicht auf Geschlechterdiskriminierung zurückzuführen ist. Eine vom Bund verordnete Lohnanalyse ergab, dass lediglich fünf Prozent der Schweizer Unternehmen den Frauen unfaire Löhne bezahlen. Klar, fünf Prozent sind noch immer fünf Prozent zu viel. Aber eine systematische Lohndiskriminierung in der gesamten Schweizer Wirtschaft gibt es schlicht und einfach nicht.
12014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stichelei
28.03.2022 17:00registriert Oktober 2015
Konkret werden also z.B. in der Gruppe 26 die Löhne all dieser Berufe zusammengefasst. Es werden also Löhne von komplett unterschiedlichen Berufen gegeneinander aufgerechnet, ohne zu berücksichtigen, dass in einem spezifischen Beruf mehr Frauen angestellt sind als in einem anderen, vielleicht grundsätzlich besser entlöhnten. Diese Statistik steht also datenmässig auf dermassen wackligen Füssen, dass man damit schlichtweg keine Politik betreiben kann.
391
Melden
Zum Kommentar
81
Deutsche Wirtschaft steckt laut Experten in der Krise

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Juli überraschend weiter verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima fiel um 1,6 Punkte auf 87,0 Zähler, wie das Ifo-Institut am Donnerstag in München mitteilte.

Zur Story