Blogs
Sektenblog

Unsere Parlamentarier bleiben den Kirchen treu

Die neuen Staenderaete Benjamin Muehlemann, FDP-GL, Pascal Broulis, FDP-VD, Mauro Poggia, MCG-GE, Fabio Regazzi, Mitte-TI, Pirmin Schwander, SVP-SZ, Marianne Binder-Keller, Mitte-AG und Petra Goessi,  ...
Vereidigung der neuen Ständerätinnen und Ständeräte im Dezember 2023. 56 Prozent der Mitglieder unseres Ständerats sind katholisch.Bild: keystone
Sektenblog

Unsere Parlamentarier bleiben den Kirchen treu

Die Konfessionslosen bilden die grösste Gruppe der Schweizer Bevölkerung, doch die Volksvertreterinnen und Volksvertreter in Bern sind mehrheitlich Kirchenmitglieder.
27.07.2024, 07:5427.07.2024, 16:50

Seit Beginn dieses Jahres ist es amtlich: Die Konfessionslosen bilden die grösste Gruppe der Schweizer Bevölkerung. 34 Prozent gehören keiner Religionsgemeinschaft an. Die Reformierten kommen noch auf 20,5 Prozent, die Katholiken auf 32,1 Prozent.

Das kommt schon fast einer Zeitenwende gleich, zumal die Säkularisierung weiter anhalten dürfte. Einerseits sterben die alten Leute, für die der Glaube und das Kirchenleben geradezu selbstverständlich zum Leben gehörte. Denn vor 50 Jahren war lediglich 1 Prozent konfessionslos. Es fand also in einem halben Jahrhundert eine rasante Glaubenserosion statt.

Jugendliche wählen selbst

Andererseits können heute viele Jugendliche selbst wählen, ob sie einer Religionsgemeinschaft angehören wollen. Da der christliche Glaube und die religiösen Rituale für viele nicht besonders attraktiv sind, bleiben sie lieber konfessionslos. Spätestens wenn die Kirchensteuer fällig wird, überlegen sich die Getauften, ob sie austreten sollen.

Wenn der Trend zur Konfessionslosigkeit anhält, müssen wir uns Gedanken machen, ob das Kreuz in unserer Fahne noch zeitgemäss ist. Oder ob der Psalm in der Nationalhymne nicht aus der Zeit fällt und ob wir in der Verfassung weiterhin Gott anrufen sollen.

Studie über die Säkularisierung in der Schweiz.Video: YouTube/Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI)

Komplett aus dem Rahmen fallen unsere nationalen Parlamentsmitglieder, wie der «Tages-Anzeiger» diese Woche berichtete. In einer Untersuchung fand Professor Adrian Vatter von der Universität Bern heraus, dass 75 Prozent der 246 Parlamentarierinnen und Parlamentarier Kirchenmitglieder sind. Die National- und Ständeräte bilden also in Glaubensfragen die Gesamtbevölkerung nicht ab. Oder andersherum: Die Konfessionslosen sind massiv untervertreten.

Konkret: Rund 40 Prozent der Volksvertreterinnen und Volksvertreter in Bern sind katholisch, 31,9 Prozent reformiert, 3 Prozent gehören Freikirchen an. Untervertreten sind aber nicht nur die Konfessionslosen, sondern auch Angehörige des Islams. Diese machen 5,9 Prozent der Bevölkerung aus, haben aber nur eine Nationalrätin (Islam Alijaj) und einen Nationalrat (Mauro Poggia).

Übervertreten, gemessen an der Gesamtbevölkerung mit 0,4 Prozent, ist die kleine Bevölkerungsgruppe der Juden, die mit Daniel Jositsch und Samuel Bendahan ebenfalls zwei Parlamentarier stellen.

Mitte-Partei weist am meisten Kirchenmitglieder auf

Aufschlussreich ist die Aufschlüsselung nach Parteien. Es ist kaum eine Überraschung, dass von den grossen Parteien die Mitte mit gut 95 Prozent am meisten Kirchenmitglieder aufweist. Sie wurde in den katholischen Stammlanden gross und hiess bis vor kurzem Christlichdemokratische Volkspartei (CVP).

Der Namenswechsel zeigt, dass für viele Wähler das C im Parteinamen ein Anachronismus war. Geschadet hat es der Partei nicht, dass sie das C gekippt hat, konnte sie doch den Abwärtstrend stoppen und in der Wählergunst leicht zulegen.

Erstaunlich ist hingegen, dass die anderen bürgerlichen Parteien der Mitte kaum nachstehen, weisen sie doch ebenfalls einen hohen Anteil an Kirchenmitgliedern auf. So sind rund 90 Prozent der SVP- und FDP-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier Mitglied einer Landeskirche.

Die SP hat am wenigsten Kirchenmitglieder. Ein Hinweis, dass die Partei nicht mehr der Hafen für die Arbeiter ist, sondern für die Intellektuellen.

Vatter und sein Team fanden laut «Tages-Anzeiger» weiter heraus, dass bei der SVP ein „Konfessionswandel“ stattgefunden hat. War die Partei früher reformiert geprägt, sind heute fast die Hälfte der Parlamentarier katholisch.

Einzig die SP fällt aus dem Rahmen. Knapp die Hälfte ihrer Volksvertreterinnen und Volksvertreter ist konfessionslos. Ein Hinweis, dass die Partei nicht mehr der Hafen für die Arbeiter ist, sondern für die Intellektuellen.

Sektenblog

Katholiken im Ständerat in der Mehrheit

Da wäre noch eine Besonderheit: Im Ständerat verfügen die Katholiken über eine Mehrheit von 56 Prozent.

Sind also unsere Parlamente von den Gläubigen unterwandert? Wohl kaum, denn die wenigsten Entscheide betreffen religiöse Fragen, zumal diese meist kantonal geregelt werden. Doch bei manchen ethischen, gesundheitspolitischen und sozialen Fragen spielen religiöse Standpunkte und Überzeugungen eine Rolle.

Zum Beispiel bei Vorlagen zu Abtreibungen (Fristenlösung), der Sterbehilfe, der Trennung von Kirche und Staat oder den Fortpflanzungstechniken beeinflussen religiöse Überzeugungen auch mal die Entscheide.

Sind unsere Volksvertreter besonders gläubig?

Wie müssen die Resultate interpretiert werden? Sind unsere Volksvertreterinnen und Volksvertreter besonders gläubig? Besonders angepasst? Befürchten sie einen Reputationsschaden, wenn sie aus der Kirche austreten? Haben sie Angst, gläubige Wählende zu vergraulen und Stimmen zu verlieren? Oder liegt es daran, dass Kirchen und politische Institutionen seit jeher verbandelt waren?

Diese Fragen kann die Studie von Vatter nicht beantworten. Solche Überlegungen haben aber viele Parlamentsmitglieder mit Sicherheit schon angestellt.

Wenn der Trend zur Säkularisierung weiter anhält, werden Historiker in 100 Jahren erstaunt feststellen, dass die Schweiz vor nicht allzu langer Zeit ein frommes Land war.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Restaurants, bei denen die Kreativität schon im Namen ist
1 / 25
Restaurants, bei denen die Kreativität schon im Namen ist
Hoffen wir mal, dass das Restaurant nicht auch so schnell untergeht.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Tattoo wird Kindheitserinnerungen bei dir wecken!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
897 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LifeOnMars
27.07.2024 08:25registriert April 2023
„Die SP hat am wenigsten Kirchenmitglieder. Ein Hinweis, dass die Partei nicht mehr der Hafen für die Arbeiter ist, sondern für die Intellektuellen“

Ich finde diese Aussage schlicht falsch. Warum sollte ein/e Arbeiter/in nicht ebenfalls intellektuell und konfessionslos sein? Mal abgesehen davon, dass die SP immer noch die einzige Partei ist, die sich für die Arbeiterklasse stark macht.
17143
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brummbär
27.07.2024 08:05registriert August 2020
Ich habe bei meinem Wahlentscheid tatsächlich noch nie auf Konfessionsstatus geachtet. Da ich aber eh grün/links wähle, sind die Chancen nicht so schlecht, dass meine Konfessionslosigkeit vertreten wird. Aber ja, vielleicht schaue ich in Zukunft auch da noch genauer hin.
7914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knäckebrot
27.07.2024 23:21registriert Juni 2017
So oberflächlich. In welchem Land sind wir denn? Von wem werden sie gewählt, wenn nicht von der Mehrheit?

Diese Auseinandersetzung impliziert, dass ein Konfessionsloser von einem Konfessionslosen besser vertreten wäre. Als ob Konfessionslose und Leute mit einer Kirchenzugehörigkeit die politischen Punkte anhand der Konfession verteilt hätten.

Wenn man die Welt nicht durch so eine ideologisch aggressivsekulare Brille betrachtet, ist wohl erkennbar, dass auf dem ganzen links rechts und konservativ liberalspektrum Gläubige und Nichtgläubige vorkommen.

Wählt, wen euch überzeugt.
97
Melden
Zum Kommentar
897
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story